96-5.01 Vertrauen und Technologie - Wie kann die Abrüstung eines Atomwaffenstaates verifiziert werden?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christopher Fichtlscherer; Dr. Moritz Kütt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 96-5.01

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 5 Interdisziplinäre Perspektiven auf Sicherheit und Frieden
Prüfung: Bestanden / Nicht bestanden

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Fast alle internationalen Verträge und Abkommen zur Kontrolle und Abrüstung von Massenvernichtungswaffen enthalten Verifikationsmechanismen. Diese Mechanismen basieren meist auf technischen Verfahren, die politisches Vertrauen in die Vertragseinhaltung erzeugen, unterstützen, oder sogar ersetzen sollen. Im Seminar werden wir einen breiten Überblick über diese Technologien erarbeiten und den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Verifikationsmethoden und politischen Entscheidungen näher analysieren. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Regulierung von Kernwaffen und entsprechenden globalen Verträgen, darunter der Nukleare Nichtverbreitungsvertrag (NPT), der Kernwaffenteststopp-Vertrag (CTBT) und der Vertrag zum Verbot von Mittelstreckenraketen (INF). Wir wollen verschiedenste Verifikationstechnologien untersuchen und am fiktiven Beispiel der nuklearen Abrüstung Großbritanniens ihre Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Schwächen besser verstehen. Dabei gehen wir auch den Fragen nach, welche Verifikationsverfahren für welche Verträge geeignet sind, welche Lücken und Betrugsmöglichkeiten Verifiakationstechnologien zulassen und wie mit aufgedeckten (anscheinenden) Betrugsversuchen umzugehen ist.
 

Lernziel:
Studierende erhalten einen breiten Überblick über verschiedene Verifikationsverfahren. Dabei werden sowohl historische Beispiele betrachtet, momentan verwendete Technologien besprochen und ein Blick auf technische Entwicklungen geworfen, die ganz neue Möglichkeiten der Verifikation ermöglichen könnten. Studierende arbeiten sich detailliert in diese Technologien ein und erlangen hierbei ein Verständnis der technologischen Möglichkeiten und Limitierungen. Über kritische Diskussionen und einen fiktiven Anwendungsfall wollen wir Stärken und Schwächen beleuchten und den Zusammenhang zwischen Techniknutzung und politischer Entscheidungsfindung im Rahmen von (nuklearen) Abrüstungs- und Rüstungskontrollverträgen besser verstehen.
 

Vorgehen:
Studium von Literatur, Diskussionen, Vorträge und Präsentationen, Schriftliche Ausarbeitungen

Literatur:
Krass, Allan S. Verification: How Much Is Enough? London: Taylor & Francis, 1985.

Woolf, Amy F. “The New START Treaty: Central Limits and Key Provisions,” U.S. Congressional Research Services. 2019.               

Feiveson, H.A., Glaser, A., Mian, Z. and Von Hippel, F.N., 2014. Unmaking the Bomb: A Fissile Material Approach to Nuclear Disarmament and Nonproliferation. MIT Press.

Heinonen, Olli. “Verifying the Dismantlement of South Africa’s Nuclear Weapons Program”, Strategic Studies Institute, 2014.

Glaser, Alexander, and Irmgard Niemeyer. “Nuclear Monitoring and Verification Without Onsite Access,” Toward Nuclear Disarmament Building up Transparency and Verification, 2021

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Aktive Teilnahme an Sitzungen, Referat, schriftliche Ausarbeitung. Die Studierenden erlangen ihren
Leistungsnachweis durch Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 08:30 15:45 Digital, Zoom Christopher Fichtlscherer; Dr. Moritz Kütt
2 Mo, 24. Okt. 2022 08:30 15:45 Digital, Zoom Christopher Fichtlscherer; Dr. Moritz Kütt
3 Fr, 16. Dez. 2022 09:00 17:00 Digital, Zoom Christopher Fichtlscherer; Dr. Moritz Kütt
4 Sa, 17. Dez. 2022 09:00 17:00 Digital, Zoom Christopher Fichtlscherer; Dr. Moritz Kütt
5 Mo, 30. Jan. 2023 08:30 15:45 Digital, Zoom Christopher Fichtlscherer; Dr. Moritz Kütt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Christopher Fichtlscherer
Dr. Moritz Kütt