08-01.001-MPS Friedensbildung/Peacebuilding - Grundlagen und Fallbeispiele

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nils Zurawski

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Friedensbild/PB RVL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Weitere Informationen:
WICHTIGE HINWEISE - BITTE LESEN:

Nur für Studierende im Studiengang Peace and Security Studies (M.A.) / Bereich Interdisziplinäre Perspektiven

Benotete Prüfung. Bitte wählen Sie als Studierende im genannten Studiengang DIESEN Anmeldekontext und nicht einen anderen, wenn Sie eine benotete Prüfung brauchen.

Kommentare/ Inhalte:
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt.

Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als „Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie“ verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.

Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.


Programm
(Stand. 1. September 2022, Änderungen vorbehalten)

20.10.2022

a) Einführung in die Vorlesungsreihe PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg

b) Der Abnutzungskrieg in der Ukraine und die Waffenlieferungen des Westens Dr. Hauke Friederichs, Journalist, u.a. Die Zeit

27.10. 2022

Rationalität und Irrationalität als Ursache und Wirkung: der Ukrainekrieg im zeithistorischen Kontext

Prof. Dr. August Pradetto, Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

3.11. 2022

„Nuclear Arms Race Revisited“ – Die Renaissance der Nuklearwaffen?
Prof. Dr. Götz Neuneck, IFSH Hamburg

10. 11. 2022

Klima und Konflikt
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg

17.11.2022

Die Ökonomie des Friedens
Prof. Dr. Tilman Brück, Director, ISDC - International Security and Development Center, Berlin

24.11.2022

Internationalizing teaching in public administration with transnational perspective
Prof. Svitlana Khadzhyradieva, Doctor of Science in Public Administration, Ukrainian School of Governance. Civil Service Candidate Assessment Center.

Per ZOOM ausschließlich

1.12. 2022

Jihadismus und Staats-/Gesellschaftsbeziehungen in der Sahel-Region (Arbeitstitel)
Dr. Malte Lierl, GIGA Hamburg

8.12. 2022

Der Einfluss des Kriegs in der Ukraine auf den Südkaukasus
Dr. Stéphane Voell, Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg

15.12. 2022

Restorative Justice – Potential für den Umgang mit Großkonflikten?
Kim Magiera, Doktorandin am Institut für Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

5.1.2023

Die Persistenz des Patriarchats
Prof. Dr. Toni Tholen, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim

12.1.2023

Konflikt-sensitiver Journalismus
Sigrun Rottmann, TU Dortmund

19.1.2023

Flüchtlinge aus der Ukraine, Flüchtlinge aus dem Rest der Welt. Anmerkungen aus asylpolitischer Sicht
Anette Schmidt, Rechtsanwältin, Hamburg

26.1.2023

Raumvorstellungen und rechte Strategien
Dr. Volker Weiß, Historiker, Hamburg

2.2.2023

Krieg in Europa, Stand, Folgen und Ausblick
Prof. Dr. Michael Brzoska, IFSH Hamburg


Abgabe der Journals am 15.2.2023
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
2 Do, 27. Okt. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
3 Do, 3. Nov. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
4 Do, 10. Nov. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
5 Do, 17. Nov. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
6 Do, 24. Nov. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
7 Do, 1. Dez. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
8 Do, 8. Dez. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
9 Do, 15. Dez. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
10 Do, 22. Dez. 2022 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
11 Do, 12. Jan. 2023 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
12 Do, 19. Jan. 2023 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
13 Do, 26. Jan. 2023 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
14 Do, 2. Feb. 2023 16:00 18:00 Erzwiss H (Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG) Dr. Nils Zurawski
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Prüfungsportfolio ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Nils Zurawski