96-4.02 Einführung in die kritischen Sicherheitsstudien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Delf Rothe

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 96-4.02

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Weitere Informationen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet. Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Seit dem Ende des Kalten Krieges vor gut 30 Jahren hat sich die sicherheitspolitische Landschaft fundamental gewandelt. Ein enger Fokus auf nationale Sicherheit ist einem erweiterten Sicherheitsverständnis, in dem global entgrenzte und vernetzte Sicherheitsrisiken im Mittelpunkt stehen, gewichen. Angesichts von Risiken durch den Klimawandel, transnationalen Terrorismus, Pandemien oder Cyberattacken ist das klassische sicherheitspolitische Instrumentarium durch eine Vielzahl an neuen Praktiken und Technologien der Sicherheit ergänzt worden. In dieser neuen Sicherheitslandschaft verschwimmen die Grenzen zwischen äußerer und innerer Sicherheit und zwischen staatlichen und privaten Akteuren.

Das Seminar liefert einen Überblick über Ansätze, die sich kritisch mit der Ausweitung und dem Wandel von Sicherheit beschäftigen. In einem ersten Block werden verschiedene theoretische Schulen und Grundlagen in den kritischen Sicherheitsstudien vorgestellt. Anhand von empirischen Beispielen und kleineren Übungsaufgaben wird gezeigt, wie sich diese Ansätze für die Analyse sicherheitspolitischer Fragestellungen fruchtbar machen lassen. Ein zweiter Block des Seminars widmet sich neueren kritischen Perspektiven auf Sicherheit. Darüber hinaus werden die Grenzen von Ansätzen der kritischen Sicherheitsstudien reflektiert, auf die etwa post- und dekoloniale und feministische Arbeiten hingewiesen haben. In einem dritten Block werden diese Perspektiven anhand ausgewählter Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern – wie Migration, Klima- und Gesundheitspolitik – diskutiert. Welche neuen Akteure, Diskurse und Praktiken der Sicherheit lassen sich in diesen Bereichen identifizieren? Und wie verändert sich Sicherheit durch rapiden technologischen Wandel, geopolitische Transformationen oder menschgemachte Umweltveränderungen?

Lernziel:
Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden


  • mit den verschiedenen Ansätzen und Forschungsperspektiven in den kritischen Sicherheitsstudien vertraut sein;
  • über ein grundlegendes Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Sicherheitspolitik verfügen;
  • die gelernten theoretischen Perspektiven für die selbstständige Analyse sicherheitspolitischer Problemfelder anwenden können;
  • in der Lage sein, die Grenzen und Probleme der vorgestellten Ansätze kritisch zu reflektieren.

Vorgehen:


  • Kurze Referenteninputs
  • Diskussion der Grundlagentexte
  • Durchführung kleinerer Forschungsarbeiten und Übungsaufgaben anhand von Beispielmaterialien in Kleingruppen
  • Präsentation und Diskussion von Gruppenergebnissen

Literatur:
Aradau, Claudia; Huysmans, Jef; Neal, Andrew; Voelkner, Nadine (2015). Critical Security Methods: New frameworks for analysis. London/New York: Routledge.

C.A.S.E. Collective (2006) Critical Approaches to Security in Europe: a networked manifesto. Security Dialogue, 37(4): 443-487.

Peoples, Columba; Vaughan-Williams (2021). Critical Security Studies: An Introduction. 3rd ed. London/New York: Routledge.

Rothe, Delf (2017). Versicherheitlichung, in Ide, Tobias (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Opladen: Budrich, 35-68.

Salter, Mark; Mutlu, Can; Frowd, Philippe M. (2023). Research Methods in Critical Security Studies: An Introduction. 2nd ed. London/New York: Routledge.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Benotete Prüfungsleistung: Studienbegleitete Essays 

Die Essays dienen der kritischen Reflexion über den eigenen Lernfortschritt und werden im Verlauf der Lehrveranstaltung zu selbst ausgewählten Terminen angefertigt und nach Abschluss des Seminars in einem Lernportfolio zusammengeführt (Abgabe 31.03.2024). 

Das genaue Vorgehen wird zu Beginn des Seminars ausführlich erläutert und besprochen.

Weitere zu erbringende Leistungen:


  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen;
  • intensive Vorbereitung der Grundlagentexte;
  • Durchführung kleinerer Übungsaufgaben und Forschungsleistungen, die nach Abschluss des Seminars in Form eines Lernportfolios zusammengeführt werden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Okt. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
2 Do, 26. Okt. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
3 Do, 2. Nov. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
4 Do, 9. Nov. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
5 Do, 16. Nov. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
6 Do, 23. Nov. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
7 Do, 30. Nov. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
8 Do, 7. Dez. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
9 Do, 14. Dez. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
10 Do, 21. Dez. 2023 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
11 Do, 11. Jan. 2024 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
12 Do, 18. Jan. 2024 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
13 Do, 25. Jan. 2024 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
14 Do, 1. Feb. 2024 10:15 11:45 Beim Schlump 82, Raum 2/16 Delf Rothe
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Lernportfolio k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Delf Rothe