10-02-037 Einführung in die Legal Gender Studies

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ulrike Lembke

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Einf. Legal Gender

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
mit schriftlicher Arbeit zum Erwerb des Grundlagenscheins

Kommentare/ Inhalte:
Die Einführung in die Legal Gender Studies erweitert den Blick auf den Rechtsdiskurs um eine Perspektive, die im anglo-amerikanischen Raum und in Skandinavien seit langem etabliert ist, in Deutschland aber immer noch gewöhnungsbedürftig zu sein scheint: Sie fragt nach der Bedeutung der Kategorie 'Geschlecht' für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Bei der Beschäftigung mit den entsprechenden Theorien, Konzepten und Rechtsfragen wird schnell deutlich, dass sich die Legal Gender Studies weder in Antidiskriminierungsrecht einerseits noch in der Frage nach "den Frauen" andererseits erschöpfen. Die Rechtsfragen sind weitaus vielfältiger und die Frage nach dem Geschlechterverhältnis reduziert sich nicht auf "Frauenfragen", sondern befasst sich mit der Idee zweier gegensätzlicher Geschlechter ebenso wie mit den Unterschieden innerhalb dieser Geschlechter.

Nach einer festgelegten Einführungsphase von vier Vorlesungsstunden entscheiden die Studierenden selbst über den Schwerpunkt der Vorlesung. Dabei können Sie aus zwölf verschiedenen Themenfeldern auswählen, die kontrovers diskutiert werden: Repräsentation und Geschlecht von Politiker/innen, Militär und Staatsbürgerschaft, Demokratie und Inklusion, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Antidiskriminierungsrecht, Wandel der Familienformen, Frauenkriminalität, staatliche Gewaltschutzmaßnahmen, Migration und Flucht, Kopftuchdebatte, Regulierung von Prostitution, Geschlechtsidentität und Recht. Die Reihenfolge der Behandlung der ausgewählten Themen wird einvernehmlich festgelegt.

Studierende aus anderen Semestern und/oder Fachbereichen sind herzlich willkommen!
 

Vorgehen:
Einführungsphase:

I. „Gesellschaftsvertrag, Geschlechtervertrag, Staat und Recht“
Einleitung: Feministische Staatstheorie und Legal Gender Studies

II. „Feministische Rechtstheorie: Die Frauenfrage ist Rechtsfrage!“
Frauenbewegungen und Recht in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert

III. „Gleichheit – Differenz – Dekonstruktion“
Feministische Theorien und das Recht

IV. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“
Der Gleichheitsgrundsatz und seine dogmatische Verarbeitung

Themenauswahl:

„Der männliche Staatskörper“
Politische Ikonographie aus Gender-Perspektive

„Soldatinnen schwächen die Truppe?“
Militär – Staatsbürgerschaft – Geschlecht

„Jeder zweite Abgeordnete ist eine Frau“
Feministische Demokratietheorien und inklusive Konzepte

„Ressourcen: Arbeit, Zeit, Geld“
Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung

„Der Untergang des Abendlandes?“
Antidiskriminierungsrecht im Überblick

„Keimzelle des Staates: Wer ist Familie?“
Die staatliche Regulierung des Zusammenlebens: Familienstand und reproduktive Rechte

„Doppelte Devianz“
Frauenkriminalität und die Tötung des Familientyrannen

„Sah ein Knab‘ ein Röslein stehen“
Gewalt im Geschlechterverhältnis und Gewaltschutz durch den Staat

„Geschlechtsspezifische Verfolgung“
Gender im Migrations- und Flüchtlingsrecht

„Zwangsfreiheiten und Kampf der Kulturen“
Das Kopftuch im Öffentlichen Dienst

„Komplexe Regelungsfelder“
Die Regulierung von Prostitution in Deutschland

“Recht Macht Geschlecht: Wann ist ein Mann ein Mann?”
Geschlechtsidentität und Recht
 

Literatur:
Kathrin Arioli/Michelle Cottier /Patricia Farahmand/Zita Küng (Hg.), Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht?, Zürich 2008.

Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hg.), Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch, 2. Aufl. 2012. [ausleihbar aus der lehrbuchsammlung der sub sowie im präsenzbestand der fachbibliothek enthalten.]

Ute Gerhard/Mechthild Jansen/Andrea Maihofer u.a. (Hg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, 1997.

Ute Gerhard (Hg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 1997.

Elisabeth Greif/Eva Schobesberger, Einführung in die Feministische Rechtswissenschaft. Ziele, Methoden, Theorien, 2. Aufl., Linz 2007.

Elisabeth Holzleithner, Recht Macht Geschlecht. Einführung in die Legal Gender Studies, Wien, 2002.

Gundula Ludwig/Birgit Sauer/Stefanie Wöhl (Hg.), Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, 2009.

Beate Rudolf (Hg.), Geschlecht im Recht: Eine fortbestehende Herausforderung, 2009.

Ursula Rust (Hg.), Juristinnen an den Hochschulen – Frauenrecht in Lehre und Forschung, 1997.

Schweizerisches Feministisches Rechtsinstitut (Verein Pro FRI) (Hg.), Recht Richtung Frauen – Beiträge zur feministischen Rechtswissenschaft, Bern 2001.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Vorlesung endet mit einer Abschlussklausur über 120 Minuten, die mehrere Fragen enthalten wird, davon mindestens eine Wahlfrage. Geprüft wird, ob Sie die Schlüsselbegriffe der Legal Gender Studies bzw. Feministischer Staatstheorie kennen und definieren können, ob Ihnen wesentliche Themenbereiche der Legal Gender Studies bzw. Feministischer Staatstheorie bekannt sind und ob Sie theoretische Konzepte von Gleichheit und Differenz, Intersektionalität oder queer theory erläutern und mit rechtlichen Fragen verknüpfen können. Der Schwierigkeitsgrad der Klausur orientiert sich insoweit an den Rechtskenntnissen, die im zweiten Semester erwartet werden können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Apr. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
2 Mi, 11. Apr. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
3 Mi, 18. Apr. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
4 Mi, 25. Apr. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
5 Mi, 2. Mai 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
6 Mi, 9. Mai 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
7 Mi, 16. Mai 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
8 Mi, 23. Mai 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
9 Mi, 6. Jun. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
10 Mi, 13. Jun. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
11 Mi, 20. Jun. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
12 Mi, 27. Jun. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
13 Mi, 4. Jul. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
14 Mi, 11. Jul. 2012 08:30 10:00 Rhs EG 18/19 Dr. Ulrike Lembke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Ulrike Lembke