52-365 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und die digitale Herausforderung - Work in progress [SLM-WB] [MUK-W]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Öff.-rechtl. RF

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Weitere Informationen:
7 Termine ESA B: 26.10., 09.11. jew. Mi 19-21 Uhr, Achtung nur am Mi 23.11.: späterer Beginn: 20-22 Uhr; Mi 19-21: 07.12, 21.12., 11.01., 25.01.


 

Kommentare/ Inhalte:
Nicht nur die Zeitung- und Magazinverlage, sondern auch die öffentlich-rechtlichen Medien finden sich mit Herausforderungen konfrontiert, die sich durch das Internet, die Sozialen Medien und den dadurch ausgelösten Wandel im Nutzungsverhalten ergeben haben.

In 14-tägigem Abstand will die Ringvorlesung, die die Universität Hamburg zusammen mit dem NDR veranstaltet, Projekte vorstellen, mit denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk die neuen Möglichkeiten für sich nutzt, in denen er ausprobiert und experimentiert,
Dabei werden Experten aus Fernsehen, Rundfunk- und Online-Redaktionen des NDR zu Wort kommen und nach einer kurzen Vorstellung ihrer Projekte diese und die sich daraus ergebenden Fragen mit den Zuschauern diskutieren.

Vorgehen:
26.10.2016:
Radio - Hören, was die Menschen in Zukunft bewegt
Referent: Norbert Grundei (Leitung N-Joy Programmbereich)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

09.11.2016: Achtung späterer Beginn: 20:15-21:45 Uhr
Nachrichten und ihre digitale Produktion - tagesschau.de
Referentin: Christiane Krogmann (Redaktionsleiterin tagesschau.de)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

23.11.2016:
Vertrauen - Digitale Öffentlichkeit und ihre Herausforderung für den öffentlich-rechtlichen Auftrag
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

Referent: Lutz Marmor (Intendant des NDR)

07.12.2016:
Recherche im Zeichen von Internet und Web 2.0
Referent: Dr. Benedikt Strunz (NDR Info/Ressort Investigation)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

21.11.2016:
Das Fernsehen ist tot, es lebe das Fernsehen
Referent: Maco Otto (NDR - Programmdirektion Fernsehen Leiter I Abt. Planung, Entwicklung, Innovation)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

11.01.2017:
Stark in der Region - regionale Berichterstattung
Referent: Steffen Gurr (NDR - Landesfunkhaus Niedersachsen)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

25.01.2017:
Neue Wege im NDR - Web Formate und mobile Journalism
Referenten: Yvonne Olberding (NDR - Leiterin Web Video Unit) und Philipp Goewe (Leiter NDR-WebVideoUnit)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg

Modulkürzel:
[slm-wb]

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Achtung: Für das erfolgreiche Bestehen der Vorlesung gelten besondere Anforderungen: Zur regelmäßigen Teilnahme (1 LP) gehört die schriftliche Aufbereitung der Vorlesungsinhalte im Umfang von 1 LP. Bitte beachten Sie dazu die Informationen von Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2016 19:00 21:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
2 Mi, 9. Nov. 2016 19:00 21:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
3 Mi, 23. Nov. 2016 20:00 22:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
4 Mi, 7. Dez. 2016 19:00 21:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
5 Mi, 21. Dez. 2016 19:00 21:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
6 Mi, 11. Jan. 2017 19:00 21:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
7 Mi, 25. Jan. 2017 19:00 21:00 ESA B Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg