24-305.11 Soziologie und Beruf

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Frank Leptien

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: PM2: Soziol u Beruf

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Anmeldegruppe: AG PM2

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
B.A. Soziologie (Hauptfach): Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung
B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Sociology and Profession

Kommentare/ Inhalte:
Die Lehrveranstaltung wird vom Alumni-Verein Hamburger Soziologinnen und Soziologen e.V. (www.alumni-soziologie.de) durchgeführt, der im Oktober 2014 sein 15jähriges Bestehen feierte und zusammen mit dem Institut z.B. die Absolventenverabschiedung organisiert sowie über Stellenausschreibungen stets informiert. Der ALUMNI-Verein versteht sich als Netzwerk für den beruflichen, wissenschaftlichen und privaten Austausch für AbsolventInnen und Studierende der Soziologie aus Hamburg.

Die Übung veranschaulicht an Hand der Analyse zahlreicher Berufsfelder Einblicke in unterschiedliche Unternehmen und Aufgaben. Praktiker berichten - und geben so Einblicke in einige - nicht alle - potentielle Berufsfelder! Viele der Referenten haben in Hamburg Soziologie studiert und können daher Tipps für den weiteren Studienverlauf geben! 
  
Neben der Diskussion mit auswärtigen ReferentInnen können die Studierenden die Ergebnisse eigener Recherchen über bestimmte Berufsfelder einzeln oder in Gruppen präsentieren, auch Moderationen und eine Stundengestaltung sind möglich! 

Lernziel:
Durch Einblicke in verschiedene Berufsfelder für und mit Soziologinnen und Soziologen soll die eigene berufliche Orientierung erleichtert bzw. entwickelt werden. Das Seminar will erste Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder geben, so dass die Studierenden ggf. ihr Studium gezielter auf eine spätere berufliche Nutzbarkeitsmachung auslegen können! Des Weiteren werden auf weitere Unterstützungsangebote der Hamburger Universität, wie z.B. das Career Center aufmerksam gemacht! 

Vorgehen:
Die Teilnehmenden sollen neben der Anwesenheit und der Diskussion über die vorgestellten Berufsfelder weitere recherchieren. Diese können in Kurzreferaten bzw. Präsentationen vorgestellt werden, dies wäre auch in einer Hausarbeit denkbar. Eine Studienleistung kann auch durch das Erbringen einer Stundenmodertion oder durch die Gestaltung eines Sitzungstermins inklusive Einladung eines geeigneten externen Referenten erfolgen. 

Literatur:
- Als Sozial- oder GeisteswissenschaftlerIn in die Wirtschaft? - Ein Interview mit Heiko Konrad - Autor einer Studie zum Thema „Sozial- und Geisteswissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen“ (unter www.bds-soz.de). 
- Arbeitsmarkt Soziologen: Mehr denn je Eigeninitiative (unter www.bds-soz.de). 
- Berger, Wolfram / Böhmer, Sabrina: „Was werden mit Soziologie: Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch“, 2007. 
- Birgit Blättel-Mink, Ingrid Katz: „Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis“, 2004. 
- Hesse, Jürgen / Schrader, Hans: Alles, was sie für ein erfolgreiches Bewerbungsleben wissen müssten. Frankfurt 2007: Eichborn Verlag.  
- dies.: Das perfekte Vorstellungsgespräch. Professionell vorbereiten und überzeugen, 2006 
- dies.: Die überzeugende schriftliche Bewerbung Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf erfolgreich formulieren und optimal gestalten. Frankfurt 2008: Eichborn Verlag
- Institutionalisierung und Professionalisierung eines soziologischen Berufsfeldes (als Download unter www.bds-soz.de).  
- Käsler, Dirk: „Soziologie als Berufung. Bausteine einer selbstbewußten Soziologie“, Opladen 1997. 
- Späte, Katrin: „Beruf Soziologie? Studieren für die Praxis, 2007. 
- Püttjer, Christian / Schnierda, Uwe: Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen, 2008. 
- Schlüssequalifikationen und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt und ihre Vermittlung in der Lehre. Vortrag von Erich Behrendt - Text Torsten Sturm; Jahrbuch des Alumnivereins der Hamburger SoziologInnen e.V. "Lebendige Soziologie (als Download unter www.bds-soz.de). 
- Veröffentlichungen zu Arbeitsmöglichkeiten von SoziologInnnen in der öffentlichen Verwaltung / Politikberatung (als Download unter www.bds-soz.de). 
- Westerwelle, Axel / Fuchs, Angelika: „Die schriftliche Bewerbung. Gut vorbereiten, optimal formulieren, 2005. 
- Zacharias, Gerhard: „Studienführer Sozialwissenschaften“.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Folgende Optionen gibt es zum Bestehen dieser Übung, wobei eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung vorausgesetzt wird; 
- Kurzreferat/Präsentation - entweder zu einem der Themen, wo Referenten eingeladen sind als Einleitung über das Berufsfeld oder zum letzten Seminartermin zu einem eigens recherchierten Themenabschnitt/Berufsfeld 
- Erbeitung einer Hausarbeit - entweder alleine oder in einer Gruppenarbeit  
- Qualifizierte Moderation einer Sitzung mit Gewinnung eines externen Referenten

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Okt. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
2 Mo, 23. Okt. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
3 Mo, 30. Okt. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
4 Mo, 6. Nov. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
5 Mo, 13. Nov. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
6 Mo, 20. Nov. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
7 Mo, 27. Nov. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
8 Mo, 4. Dez. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
9 Mo, 11. Dez. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
10 Mo, 18. Dez. 2017 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
11 Mo, 8. Jan. 2018 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
12 Mo, 15. Jan. 2018 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
13 Mo, 22. Jan. 2018 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
14 Mo, 29. Jan. 2018 16:15 17:45 WiWi 0079 Frank Leptien
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (SoSe 14) / 24-305.11  Soziologie und Beruf Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
24-305 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (SoSe 15) / 24-305.11  Soziologie und Beruf Studienleistung 8  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 14/15) / 24-305.11  Soziologie und Beruf Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (WiSe 12/13) / PolBA_PM2_01  Soziologie und Beruf Studienleistung 13  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (SoSe 13) / PolBA_PM2_01  Soziologie und Beruf Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (WiSe 13/14) / PolBA_PM2_01  Soziologie und Beruf Studienleistung 13  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (SoSe 11) / PolBA_PM2_02  Soziologie und Beruf Studienleistung 13  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (WiSe 12/13) / PolBA_PM2_02  Soziologie und Beruf Studienleistung 13  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (WiSe 11/12) / PolBA_PM2_02  Soziologie und Beruf Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (SoSe 13) / PolBA_PM2_02  Soziologie und Beruf Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
PolBA_PM2 Praxismodul 2: Berufliche Orientierung (WiSe 13/14) / PolBA_PM2_02  Soziologie und Beruf Studienleistung 13  Studienleistung k.Terminbuchung Frank Leptien Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Frank Leptien