24-116.11 Vereinte Nationen und Globales Regieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Elvira Rosert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: UNuGlobalesRegieren

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 26

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: United Nations in Global Governance

Kommentare/ Inhalte:
Wie keine andere internationale Organisation sind die Vereinten Nationen gleichzeitig ein Symbol der Hoffnung und ein Gegenstand von Kritik. Ihre Gründungsziele - Frieden, Wohlfahrt und Menschenrechte weltweit - haben sie nicht erfüllt. Hunderte Konflikte sind seit ihrer Gründung im Jahr 1945 ausgebrochen, Armut und Ungleichheit bestehen fort, und Menschenrechte werden alltäglich verletzt.

Doch inwiefern liegt es überhaupt in der Macht der Vereinten Nationen, solche komplexen strukturellen Probleme zu lösen? Welches Instrumentarium steht ihnen hierfür zur Verfügung? Welche Rolle nehmen die UN im globalen Regieren ein, wie arbeiten sie mit anderen Akteuren - etwa Regional- und Nichtregierungsorganisationen oder Unternehmen - zusammen? Und: erfüllen sie ihre Aufgaben wirklich so schlecht?

Um uns Antworten auf diese Fragen zu nähern, wollen wir uns im Seminar mit der Geschichte und der Organisationsstruktur der Vereinten Nationen befassen und dabei insbesondere die Funktionen und Arbeitsweisen ihrer Organe in verschiedenen Politikfeldern analysieren. Als Grundlagen für unsere Analyse werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze zur Rolle von internationalen Organisationen, etwa das Global-Governance-Konzept oder die Effektivitätsforschung, dienen.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Geschichte, Funktionsweise und Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Politik zu vermitteln. Die Studierenden erhalten dabei insbesondere einen Einblick in die Politikfelder Frieden und Sicherheit, Menschenrechte, Wirtschaft und Entwicklung, Migration und Umwelt. Die Institutionenkunde wird dabei mit einer analytischen, evaluativen Perspektive sowie mit Bezügen zu aktuellen Problemlagen kombiniert.

Das Seminar richtet sich an Studierende in den Master-Teilstudiengängen Sozialwissenschaften für das Lehramt sowie an Studierende mit Politikwissenschaft als Nebenfach in Bachelorstudiengängen. Je nach Zusammensetzung des Seminars und Ihrem Interesse können wir UN-Bildungspolitik zu einem der Schwerpunkte machen.

Ich setze keine besonderen Vorkenntnisse voraus, sehr wohl jedoch ein Interesse für internationale Politik im Allgemeinen und für die Vereinten Nationen im Besonderen. Das Seminar findet auf Deutsch statt, aber ein großer Teil der Lektüre wird auf Englisch sein; ausreichende Englischkenntnisse sind daher unbedingt notwendig.

Vorgehen:
Bitte beachten Sie, dass das Seminar beginnend mit dem 18. Oktober 2017 zweiwöchentlich in sieben vierstündigen Sitzungen jeweils mittwochs 14-18 Uhr stattfindet (Termine s.u.).

Wir werden das Seminar interaktiv gestalten, was bedeutet, dass Sie ein Mix aus meinen Inputs, Arbeitsgruppen, Impulsreferaten, Plenums- und Podiumsdiskussionen erwartet. Die hierfür notwendige regelmäßige und intensive Vorbereitung sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, überwiegend englischsprachige Texte zu lesen, setze ich voraus. Die geplanten Arbeitsformen zielen auf eine aktive Beteiligung und das Engagement aller Teilnehmer/innen ab. Dieses Seminar eignet sich daher nicht als eine "Belegveranstaltung", in die Sie sich bloß als passive/r Zuhörer/in hineinsetzen, ohne zuvor die entsprechende Zeit in die Vorbereitung investiert zu haben.

Literatur:
Zur Einführung empfehle ich die gängigen deutschsprachigen Lehrbücher:


  • Brühl, Tanja/Rosert, Elvira 2014: Die UNO und Global Governance. Wiesbaden: Springer VS.
  • Gareis, Sven/Varwick, Johannes 2014: Die Vereinten Nationen: Aufgaben, Instrumente und Reformen. Opladen: UTB, Barbara Budrich.
  • Scheuermann, Manuela 2014: Die Vereinten Nationen: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Volger, Helmut (Hg.) 2007: Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen. München: De Gruyter Oldenbourg.
  • Wolf, Klaus Dieter 2016: Die UNO: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. München: C. H. Beck.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A) Studienleistungen (unbenotet)


  • Impulsreferat (5-7 Minuten) mit Thesenpapier

B) Modulprüfung

  • Hausarbeit (ca. 5000 Wörter Haupttext, exklusive Literaturverzeichnis, einzureichen bis 02. März 2018 um 18.00 Uhr per E-Mail an Elvira Rosert)

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): in der Sprechstunde der Lehrenden (nach Vereinbarung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2017 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
2 Mi, 1. Nov. 2017 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
3 Mi, 15. Nov. 2017 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
4 Mi, 29. Nov. 2017 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
5 Mi, 13. Dez. 2017 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
6 Mi, 10. Jan. 2018 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
7 Mi, 24. Jan. 2018 14:15 17:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Elvira Rosert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 13) / 24-116.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 14) / 24-116.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Vereinte Nationen und Globales Regieren Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elvira Rosert Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Elvira Rosert