64-424 Vorlesung Intelligente Roboter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marc Bestmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: IR - VL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Kommentare/ Inhalte:
In dieser Vorlesung werden die wichtigen Themenfelder im Bereich intelligenter Roboter behandelt.
Diese beinhalten u. A. Sensortechnik und Datenaufbereitung, Sensordateninterpretation und Zustandsschätzung, Roboterkontrollarchitekturen sowie Planungs- und Steuerungssysteme.
Zuerst werden verschiedene Sensoren und deren Eigenschaften, Funktionsprinzipien sowie beispielhaft Einsatzgebiete vorgestellt.
An Hand vieler praktischer Beispiele soll gezeigt werden, wie Robotersysteme durch den Einsatz und die Verknüpfung verschiedener Sensoren ihre Umgebung wahrnehmen und interpretieren können.
Weiterhin bietet die Vorlesung die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung moderner intelligenter Robotiksysteme, unter anderem auf Basis probabilistischer Modelle und symbolischer Planungssysteme.
Es werden die folgenden Themen behandelt:

- Allgemeine Sensoreigenschaften und -klassifikation
- Bewegungssensorik: Motorenkoder, Resolver, Inertia Measurement Units
- Taktile Wahrnehmung: Druck- und Kraftsensoren, Kraft-Drehmoment-Sensoren
- Optische Wahrnehmung: Kameras, Kameramodelle, Visual Servoing
- Entfernungsmessung: Laufzeit, Phasenverschiebung, Triangulation für Messungen via Infrarot, Ultraschall, Laserscan
- Algorithmen zur Zustandsschätzung und Sensordaten-Fusion (u.a. ICP, Kalman-Filter, Particle Filter)
- Perzeptions-Aktions-Zyklus
- Aktionsplanung
- Deliberative und verhaltensbasierte Steuerungsarchitekturen

Lernziel:
Die Studierenden lernen die physikalischen Wahrnehmungsformen, Grundlagen der Sensordatenverarbeitung, Verfahren zur Zustandsschätzung sowie Verfahren zur Handlungsplanung kennen und sind im Anschluss in der Lage, diese in komplexen Robotersystemen einzusetzen.

Vorgehen:
Vorlesung mit Fallstudien

Der parallele Besuch des Integrierten Seminars 64-425 Intelligente Roboter ist Pflicht.

Literatur:
Die Literatur wird im Laufe der Vorlesung jeweils zu den verschieden Themen bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
2 Mo, 21. Okt. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
3 Mo, 28. Okt. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
4 Mo, 4. Nov. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
5 Mo, 11. Nov. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
6 Mo, 18. Nov. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
7 Mo, 25. Nov. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
8 Mo, 2. Dez. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
9 Mo, 9. Dez. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
10 Mo, 16. Dez. 2019 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
11 Mo, 6. Jan. 2020 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
12 Mo, 13. Jan. 2020 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
13 Mo, 20. Jan. 2020 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
14 Mo, 27. Jan. 2020 14:15 15:45 G-021/022 Marc Bestmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Marc Bestmann