64-653 Glauben, Wetten, Vorhersagen: Zur Philosophie und Geschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Judith Simon

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wahrscheinlichkeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Kommentare/ Inhalte:
Wie entstand die Idee von Wahrscheinlichkeit und was hat sie mit Würfeln, Wahlen, Wetten oder Versicherungen zu tun? Was bedeutet Zufall und gibt es ihn überhaupt oder ist alles vorherbestimmt? Beschreiben Wahrscheinlichkeiten Unsicherheiten in der Welt oder in unserem Wissen von ihr? Was ist der Durchschnittsbürger, wer und was ist normal? Was macht es mit Menschen wenn sie gezählt und kategorisiert werden? Was hat Statistik mit Eugenik zu tun? In diesem Seminar werden wir uns mit der Geschichte und Philosophie der Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigen. Beginnend mit den Anfängen des Wahrscheinlichkeitstheorie werden wir den Bogen spannen zu der heutigen Verwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, u.a. im Kontext von Big Data.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es Studierenden ein Verständnis der Grundlagen und Entstehungsgeschichte von Wahrscheinlichkeitstheorie zu vermitteln. Hierbei werden wir nicht konkrete stochastische Verfahren oder Methoden betrachten, sondern uns auf die historischen Hintergründe und philosophisch-theoretischen Grundlagen von Wahrscheinlichkeit fokussieren. Das Seminar richtet sich somit einerseits an Studierende, welche großes Interesse an Datenanalyse (Stichwort: Big Data) und Forschungsmethoden haben und ihre Kenntnisse erweitern wollen. Das Seminar richtet sich aber auch an Studierende, welche bisher eher einen Bogen um Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik gemacht haben, da die vermittelten theoretischen Grundlagen, das Verständnis und die spätere Anwendung von statistischen und stochastischen Verfahren erleichtern können. 

Vorgehen:
Wir werden im Seminar gemeinsam das Buch “The Taming of Chance” von Ian Hacking lesen und diskutieren. Das Buch wird ergänzt um aktuellere Literatur, welche den Bogen spannt von den Anfängen der Wahrscheinlichkeitstheorie bis zu deren aktuellen Verwendung u.a. im Kontext von Big Data. Diese weiterführende Literatur soll von den Studierenden präsentiert und diskutiert werden.

Literatur:
Basisliteratur des Seminars ist das Buch “The Taming of Chance” von Ian Hacking. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semester bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Mündliche Prüfung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
2 Di, 22. Okt. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
3 Di, 29. Okt. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
4 Di, 5. Nov. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
5 Di, 12. Nov. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
6 Di, 19. Nov. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
7 Di, 26. Nov. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
8 Di, 3. Dez. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
9 Di, 10. Dez. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
10 Di, 17. Dez. 2019 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
11 Di, 7. Jan. 2020 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
12 Di, 14. Jan. 2020 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
13 Di, 21. Jan. 2020 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
14 Di, 28. Jan. 2020 12:15 13:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Mündliche Prüfung ohne Termin Ja
2. Mündliche Prüfung ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Judith Simon