64-858-S Integriertes Seminar Kooperation bei verteilter Software-Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Michael Haustermann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MProj/Sem - ThI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Weitere Informationen:
Aktuelle Hinweise zum Seminar finden sich unter http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/aose/

Kommentare/ Inhalte:
Verwendbarkeit: Das Seminar eignet sich insb. als Ergänzung zum 64-858-P Masterprojekt Kooperative Realisierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme. Die frisch erworbenen konzeptionellen Ergebnisse des Seminars können zielgerichtet in Verbindung mit dem Projekt erprobt und umgesetzt werden.

Stichworte: Agententechnik, Multiagentensysteme, verteilte Softwareentwicklung, Metamodellierung, Verteilung, soziale Prozesse, soziale Netzwerke, Koordination, Kooperation, Kollaboration

Inhalt: Agententechnik, als eines der wichtigen Gebiete der Entwicklung verteilter Systeme, wird in Hinblick auf die aktuellen Ansätze und die darin verwendeten Konzepte, Methoden und Werkzeuge behandelt. Dadurch wird ein bewährtes und innovatives Handwerkszeug und Denkzeug der Informatik erschlossen. Standardverfahren der Softwareentwicklung und die Berücksichtigung der Verteilung von Softwareentwicklungsteams werden diskutiert.

Neben der bisher im Bereich der Agententechnik üblichen Sicht auf individuelle einzelne, autonome, intelligente, mobile, adaptive und selbstorganisierende Agenten werden insbesondere die Zusammenführung zu Multiagentensystemen und die sich daraus ergebenden verteilten, nebenläufigen Systemarchitekturen diskutiert. Die Agentenmetapher wird im Rahmen des Seminars in Verbindung mit neusten Abstraktionsverfahren im Bereich der Metamodellierung kombiniert. Koordination und Kooperation werden als Beispiele herangezogen, um die Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen von konkreten Projekten zu untersuchen.
Dazu werden für diese Bereiche domänenspezifische Sprachen (DSLs) vorgestellt und diskutiert, um dann gemeinsam mit allen Beteiligten neue Metamodell-basierte Modellierungs- und Implementierungstechniken sowie deren Werkzeuge im Rahmen des Projektes bereitstellen zu können.

Die üblichen Werkzeuge im Bereich der Softwareentwicklung sowie Lösungen für verteilte Softwareentwicklung werden im Rahmen des Seminars präsentiert. Die Projektteilnehmer sollen so frühzeitig einen guten Überblick erhalten, um dann als die jeweiligen Experten im Team praktische Belange konkret lösen zu können.

Lernziel:


  • Erlernen von Elementen der (verteilten) Softwareentwicklung
  • Verständnis von sozialen Prozessen im Bereich der Softwareentwicklung
  • Erarbeiten aktueller wissenschaftlicher Forschungsthemen im Bereich der Verteilung (von Softwareentwicklungsteams)
  • Verständnis von Forschungsansätzen und deren Einordnung Erweiterung der eigenen Vortragstechniken im Teamkontext (praktische Umsetzung der Vortragsthemen zur unmittelbaren Unterstützung im Projekt)
  • Erlernen der Abläufe in einem großen Team, das gemeinsam eine Aufgabenstellung bearbeitet
  • Erlernen der Präsentation konkreter Softwareentwicklungsverfahren zur unmittelbaren Nutzung
  • Ganzheitliche Reflektion von Softwareentwicklungsprojekten

Vorgehen:
Anfangs erfolgt eine Einführung durch die Veranstalter, dann Eigenstudium und Vorbereitung der Seminarvorträge mittels inkrementeller Foliensätze und Wiki-Dokumentation.

Alle Personen übernehmen die Verantwortung für die zeitgerechte, zweckgebundene Vorstellung einzelner Themen, die im Verlauf des Seminars und des Projektes benötigt werden. Dazu sind Kurzvorträge, Kurzvorstellungen, ggfs. Demos und webbasierte Dokumentation zu erstellen.

Als Unterstützung wird ein Wiki-basiertes Kollaborationssystem sowie das GitLab des Fachbereichs eingesetzt. In dem Umfeld finden sich weitere Materialien, die der Veranstalter vorab zur Verfügung stellt. Alle Materialien und Ergebnisse des Seminars werden gemeinsam verwaltet und zweckgebunden dokumentiert.

Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit allen Beteiligten, dass ein Teil der Vorträge in einen Block an einem Wochenende innerhalb der ersten Wochen gelegt werden kann.

Literatur:
Literatur kann vorab bei den Veranstaltern erfragt werden und wird zudem in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Scheine können entsprechend der Studienordnungen wie üblich erworben werden.

Das Seminar kann auch ohne Teilnahme am Projekt besucht werden.
Teilnehmende des Projektes werden bevorzugt, es sind aber zusätzliche Plätze für weitere Teilnehmende vorhanden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vortragsthemen sehr praktisch zugeschnitten sein sollen. Hintergrundvorträge zur verteilten Kooperationsunterstützung sind auf konkrete Fragestellungen eines Projektes themenspezifisch auszurichten, da das Seminar das Erlernen und die Präsentation konkreter Softwareentwicklungsverfahren zur unmittelbaren Nutzung durch ein Entwicklerteam als zentales Thema hat.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Okt. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
2 Fr, 25. Okt. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
3 Fr, 1. Nov. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
4 Fr, 8. Nov. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
5 Fr, 15. Nov. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
6 Fr, 22. Nov. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
7 Fr, 29. Nov. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
8 Fr, 6. Dez. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
9 Fr, 13. Dez. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
10 Fr, 20. Dez. 2019 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
11 Fr, 10. Jan. 2020 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
12 Fr, 17. Jan. 2020 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
13 Fr, 24. Jan. 2020 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
14 Fr, 31. Jan. 2020 10:15 11:45 D-118/119G-228 Michael Haustermann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Michael Haustermann