24-105.11 Einführung in die politische Psychologie [digital]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Dr. Olga Herzog

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM 1: Pol Psycholog.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM1 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in politischen Mehrebenensystemen: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Introduction to Political Psychology

Kommentare/ Inhalte:
Politisches Verhalten durch Affekte, Persönlichkeitsstrukturen oder Gruppenidentitäten zu erklären, hat sich als ein eigenständiger Forschungsbereich seit einigen Jahren fest in der Politikwissenschaft verankert. Diesen Forschungsbereich der politischen Psychologie möchte das Seminar einführend vorstellen, der Fokus dabei wird auf dem Verhalten von Individuen - Wähler und Eliten - innerhalb eines Staates liegen. Grundlegende Fragen, die im Seminar dabei angesprochen werden, sind u.a.: Wie entwickeln sich politische Überzeugungen und Einstellungen? Was beeinflusst die Informationsverarbeitung und die Entscheidungsfindung eines Individuums? Oder welche Rolle spielen Emotionen im Verhalten von Individuen?

Lernziel:
• Kennenlernen wichtiger Konzepte, Theorien und empirischer Ergebnisse aus dem Bereich der politischen Psychologie
• Diskussion der Bedeutung psychologischer Phänomene in der Politik
• ggf. Entwickeln einer eigenen weiterführenden Fragestellung sowie die Auseinandersetzung damit in Form einer Hausarbeit

Vorgehen:
Die wöchentlichen Sitzungen werden digital über die Plattform Zoom abgehalten. Die konkreten Zugangsdaten werden eine Woche vor der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Sitzungsunterlagen sind über STiNE zugänglich.

Die Sitzungen sind wie folgt aufgebaut: Am Anfang des Seminars gibt es jeweils einen kleinen Input von der Dozentin und eine anschließende Fragerunde/Diskussion im Plenum. Im zweiten Teil jeder Sitzung werden wir ein konkretes Forschungsbeispiel besprechen. Dazu werden pro Sitzung mind. zwei ExpertInnen bestimmt, die das Vorstellen und die Diskussion des Forschungsbeispiels anleiten. Dies erfolgt entweder in Form eines Impulsreferats oder schriftlich in Form eines vorab bereitgestellten Essays (4-5 Seiten). Näheres zu den Anforderungen der Teilleistung wird in der ersten Sitzung erläutert.

Literatur:
Zum Einlesen eignen sich:
- Suedfeld, Peter; Jhangiani, Rajiv S. (2015): Was ist Politische Psychologie? In: Sonja Zmerli, Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie : Handbuch für Studium und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos, S. 18-29.
- Gabriel, Oscar W.; Westle, Bettina (2012): Wählerverhalten in der Demokratie : eine Einführung. Baden-Baden : Nomos, S. 87-116 (Kapitel 3: Neuere Ansätze in der Wahlforschung: Heuristiken und Emotionen).

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 1 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Kurzreferat oder Essay

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15 Seiten
Abgabetermin: 12.04.2021
Abgabeort: per E-Mail an die Dozentin

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde der Lehrenden bzw. schriftliche Rückmeldung per E-Mail

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
2 Do, 12. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
3 Do, 19. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
4 Do, 26. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
5 Do, 3. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
6 Do, 10. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
7 Do, 17. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
8 Do, 7. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
9 Do, 14. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
10 Do, 21. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
11 Do, 28. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
12 Do, 4. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
13 Do, 11. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
14 Do, 18. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Olga Herzog
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-105.11  Einführung in die politische Psychologie [digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Olga Herzog Ja
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-105.11  Einführung in die politische Psychologie [digital] Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Olga Herzog Ja
SowiLA-02_IGK Interdisziplinärer Grundkurs (WiSe 14/15) / SowiLA02-IGK2  Einführung in die politische Psychologie [digital] Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Olga Herzog Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Olga Herzog