24-109.1 Grundlegung modernen politisch-ökonomischen Denkens (1) [digital]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Olaf Asbach

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Grundlegung...

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14)

Dieses Projektseminar ist zweisemestrig (Teil 2 im SoSe 2021). Es können nur vollständig abgeschlossene Projektseminare (Teil 1 UND Teil 2 mit Projektarbeit) ins Vertiefungsmodul eingebracht werden. (Teil 2 kann nicht durch einsemestriges Vertiefungsseminar ersetzt werden.)

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Das auf zwei Semester angelegte Vertiefungsmodul soll die Gelegenheit geben, sich vertieft mit grundlegende systematischen, historischen und aktuellen Fragen politischer Theorie und Praxis zu befassen und eigene Projekte zu entwickeln.

Hierzu bietet sich wohl kaum ein Themengebiet besser an als das von Politik und Ökonomie in der modernen Gesellschaft und ihres Verhältnisses zueinander. Denn die Durchsetzung marktwirtschaftlicher bzw. kapitalistischer Strukturen und Prinzipien in allen Dimensionen gesellschaftlicher Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen erzeugt einen Struktur- und Handlungszusammenhang, der jeden Bereich des gesellschaftlichen Lebens einschließlich der Individuen und der Natur selbst prägt. Die Rolle und Funktion, die Möglichkeiten und Schranken von Politik und politischen Institutionen, der Bildung und Durchsetzung politischer Interessen, Ziele und Normen usw. können ohne Berücksichtigung der sozioökonomischen Verhältnisse und Dynamiken nicht angemessen erfasst werden.

Die Auseinandersetzung mit politischen und ökonomischen Diskursen, Ideen und Theorien, die die Entstehung und Entwicklung dieser Ordnung begleiteten und begleiten, sowie mit ihrer praktischen Bedeutung ist für uns als PolitikwissenschaftlerInnen in mehrfacher Hinsicht unverzichtbar: Einerseits arbeiten wir mit ihnen, wenn wir ihre Bedeutung für das Verständnis, die Beurteilung und oder die Entwicklung der bestehenden Verhältnisse verstehen wollen – was wir müssen, da sie Teil dieser Verhältnisse sind. Und andererseits denken und handeln wir selbst notwendig auf der Grundlage und mittels spezifischer politischer Ideen, Methoden und Theorien, die wir deshalb selbstreflexiv einholen müssen.

Lernziel:


  • Umgang mit komplexen Problem- und Fragestellungen politischer Theorien und ideengeschichtlicher Konzepte sowie der politikwissenschaftlichen Methodologie
  • Auseinandersetzung mit den sozialen und ökonomischen Kontexten und Implikationen von politischen Institutionen und Entwirklungen sowie politischem Denken und Handeln
  • Entwicklung von und Umgang mit Fragestellungen aus dem Bereich der Strukturen, Prozesse und Inhalte des Regierens im Kontext der Politischen Theorie und Ideengeschichte
  • Planung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
  • ggf. Vorbereitung auf die Konzeption und das Verfassen der Bachelorarbeit

Vorgehen:
Im ersten der beiden Semester werden wir eine Auswahl von bis heute einflussreichen und systematisch relevanten Ansätzen behandeln, die im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt wurden, d. h. in der unmittelbaren Vor- und der Frühgeschichte der Entwicklungen, die zur Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung führten. Es wurde versucht, die sich abzeichnenden Entwicklungen und Tendenzen hin zu einer zunehmend von Marktproduktion, Monetarisierung, Erwerbs- und Erwerbsinteressen dominierten Gesellschaft zu analysieren, zu erklären und in ihren Konsequenzen bewerten. 
Behandelt werden wichtige Protagonisten des frühen politisch-ökonomischen Liberalismus der sog. Schottischen Aufklärung (David Hume, Adam Smith), erster Kritik der entstehenden Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Jean-Jacques Rousseau), der Verbindung von liberaler politischer Ökonomie und modernem Konservatismus (Edmund Burke) sowie der Analyse und Kritik der kapitalistischen Produktionsweise und Gesellschaftsformation (Karl Marx). 

Auf dieser Grundlage werden Themen für eigenständige Projektarbeiten ausgewählt, die im zweiten Teil des Seminars im Sommersemester 2021 bearbeitet, präsentiert und diskutiert werden sollen.

Das Seminar wird digital stattfinden.Dabei werden wir zwei Plattformen nutzen.
Die zweiwöchentlichen Sitzungen selbst werden auf Zoom stattfinden. Als Arbeitsplattform für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Semesterliteratur, die Arbeitsgruppen und Kommunikation allgemein wird Microsoft Teams genutzt. Es ist, sobald Sie sich bei Microsoft Office-365 mit Ihrer B-Kennung registriert haben, über jeden Browser oder die App nutzbar. Informationen über die Registrierung bei Microsoft Office 365 und den Zugang zu Microsoft Teams finden Sie unter: https://www.rrz.unihamburg.de/services/kollaboration/microsoft-teams.html

Wir werden mit einem Mix aus synchronen und asynchronen Formaten arbeiten.

Nähere Informationen erhalten Sie zu Semesterbeginn per Mail über Stine.
1. Sitzung am 13. Oktober 2021 --> abweichender Beginn: 17.00 Uhr.
Achtung: Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist für den Besuch der Veranstaltung unbedingt erforderlich - dies gilt auch für eventuelle Nachrücker:innen! Falls Sie vor der ersten Sitzung noch nicht bei Stine zugelassen wurden, schreiben Sie mir bitte, um die Zoom-Zugangsdaten zur ersten Sitzung zu erhalten.

Literatur:
Eine Literaturliste und ein Ordner mit grundlegenden Texten wird am Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ebenso wird bis Seminarbeginn in der Bibliothek ein Handapparat mit ausgewählten Büchern zum Thema eingerichtet werden.

Zum Einlesen:


  • Hirschman, Albert O. (1987): Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt/M.
  • Asbach, Olaf (2014): Politik, Handel und internationale Ordnung im politischen Denken der Aufklärung, in: Ders. (Hg.): Der moderne Staat und ‚le doux commerce‘, Baden-Baden, S. 13-36 (abrufbar auf meiner Homepage)
  • Bachinger, Karl/Herbert Matis (2009): Entwicklung: Historische und theoretische Perspektiven, in: dies.: Entwicklungsdimensionen des Kapitalismus, Wien u.a., S. 1-188, hier v.a. S. 3-95.
  • Söllner, Fritz u.a. (2018): Politische und ökonomische Theorie- und Ideengeschichte, in: Karsten Mause u.a. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium, Wiesbaden, S. 21-88, hier v.a. S. 22-27 u. 38-51.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Modulprüfung (Projektarbeit) findet im 2. Teil des Projektseminars statt. Die erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) am 1. Teil des Projektseminars ist die Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung.

Weitere Studienleistungen (unbenotet):
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen;
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen;
- engagierte Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe;
- kurze Inputs (ggf. in Protokollform);
- Vorbereitung und Gestaltung eines Sitzungsthemas.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
2 Mi, 27. Okt. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
3 Mi, 10. Nov. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
4 Mi, 24. Nov. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
5 Mi, 8. Dez. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
6 Mi, 5. Jan. 2022 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
7 Mi, 19. Jan. 2022 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Olaf Asbach