48-004 Welt-Religionen in der Stadt: Historische Perspektiven auf religiösen Pluralismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jörg Rüpke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wahlbereich

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kontingentschema: Akademie der Weltreligionen
Die Studierenden des Studienganges Religionen, Dialog und Bildung, bzw. der Lehramtsstudiengänge Alevitische und Islamische Religion, die an den Veranstaltungen verpflichtend teilnehmen bekommen sicher einen Platz vor Wahlbereichsstudierenden.

Weitere Informationen:
Das Seminar wird als Blockseminar veranstaltet, die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, in eigenständiger Lektüre eine Grundlage für die Arbeit in der zweiten Januarhälfte zu legen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung: joerg.ruepke@uni-erfurt.de

Kommentare/ Inhalte:
„Urban religion" ist zu einem wichtigen Stichwort gegenwärtiger Religionsanalyse geworden. Damit werden aber zumeist vermeintlich neue Praktiken neben oder anstatt etablierter religiöser Traditionen angesprochen. Das Seminar will sich mit dieser Perspektive auseinandersetzen, aber zugleich aufzeigen, dass vieles, was als Charakteristikum von „Weltreligionen" erscheint, selbst städtischen Entwicklungen zu verdanken ist. Gerade in ihrem Verweis auf die „Welt" ist Religion für Städte zentral.

Thematisch wird das Seminar bei Befunden zu religiöser Vielfalt in der Stadt ansetzen (Sinha 2016, Day 2017). Wir werden uns dann intensiv mit dem Konzept der „Urban religion" auseinandersetzen (van der Veer 2015, Lanz 2019) und theoretische und historische Grundlagen zu seiner Kritik erarbeiten (space: Knott 2008; iconic religion: Knott, Krech, Meyer 2016; religiöse Individualisierung: Rüpke 2017; individuelle Religion: Rüpke 2015/dt. 2016; Historisierung: Rüpke 2019; Rau, Rüpke 2020).

Vorgehen:
Die Diskussion über diese Texte wird sich verbinden mit der Reflexion eigener Beobachtungen und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Religion und religiösem Wandel in urbanen Kontexten.

Die Texte sind in STiNE zur Verfügung gestellt. Das Seminar wird vom 20. bis 31.1. als Blockveranstaltung stattfinden (in der Regel in 2-stündigen Einheiten pro Tag).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Jan. 2020 12:00 13:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
2 Mo, 20. Jan. 2020 14:00 15:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
3 Di, 21. Jan. 2020 12:00 13:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
4 Di, 21. Jan. 2020 14:00 15:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
5 Do, 23. Jan. 2020 10:00 11:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
6 Do, 23. Jan. 2020 12:00 13:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
7 Fr, 24. Jan. 2020 10:00 11:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
8 Fr, 24. Jan. 2020 11:30 13:00 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
9 Mo, 27. Jan. 2020 12:00 13:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
10 Mo, 27. Jan. 2020 14:00 15:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
11 Di, 28. Jan. 2020 12:00 13:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
12 Di, 28. Jan. 2020 14:00 15:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
13 Do, 30. Jan. 2020 12:00 13:30 GFW7 - C1061 Prof. Dr. Jörg Rüpke
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Jörg Rüpke