24-107.26 Kritische Theorie und Feminismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Svenja Ahlhaus

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Feminismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Dieses Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Critical Theory and Feminism

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar diskutieren wir das ambivalente Verhältnis von Kritischer Theorie und feministischer Theorie. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf feministischen Anknüpfungen an das Erbe der Kritischen Theorie. Dazu analysieren wir exemplarisch zwei wegweisende Auseinandersetzungen von Vertreterinnen der feministischen kritischen Theorie: In "Der Streit um Differenz" (1993) thematisieren Seyla Benhabib, Judith Butler, Drucilla Cornell und Nancy Fraser das Verhältnis von Kritischer Theorie, Feminismus und Postmoderne und in "Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie" (2020) diskutieren Nancy Fraser und Rahel Jaeggi über die Konturen zeitgenössischer Kapitalismuskritik. Wir erarbeiten aus diesen Werken die Elemente einer feministischen kritischen Theorie.

Lernziel:
- Grundbegriffe der politischen Theorie kennen und unterscheiden
- Überblick über Schlüsseltexte der Kritischen Theorie und feministischen Theorien erarbeiten
- Vorteile und Grenzen bestimmter theoretischer Ansätze diskutieren
- eigene Thesen argumentativ verteidigen
- eine eigene Fragestellung formulieren

Vorgehen:
Die gründliche Lektüre der Seminartexte wird vorausgesetzt. Das Seminar findet virtuell und größtenteils asynchron statt. Die Diskussion wird schriftlich im Forum auf OpenOlat geführt. Die Studierenden bereiten Kommentare zu den Texten vor und übernehmen in einer Sitzung eine Expert*innenrolle.
 

Literatur:
Haupttexte
- Benhabib, Seyla; Butler, Judith; Cornell, Drucilla; Fraser, Nancy (1993): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer.
- Fraser, Nancy; Jaeggi, Rahel (2020): Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Berlin: Suhrkamp.

- Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli 2011: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg.
- Blakeley, Georgina/Bryson, Valerie 2007 (Hrsg.): The Impact of Feminism on Political Concepts and Debates. Manchester.
- Bryson, Valerie 2003: Feminist Political Theory. An Introduction. Houndmills.
- Nagl-Docekal, Herta 2008: Feministische Philosophie. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, 195-304.
- McAfee, Noëlle, "Feminist Political Philosophy", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2014 Edition), Edward N. Zalta (Hrsg.).
- Zerilli, Linda 2006: Feminist Theory and the Canon of Political Thought. In: Dryzek, John S./Honig, Bonnie/Phillips, Anne (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Theory. Oxford, 106-124.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Die Studienleistung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
a) Gründliche Lektüre der Texte
b) Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion auf OpenOlat
c) Schriftlicher Kommentar (500 Wörter) zu einem Text

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4.500 Wörter
Abgabetermin: 30.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
2 Di, 14. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
3 Di, 21. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
4 Di, 28. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
5 Di, 5. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
6 Di, 12. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
7 Di, 19. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
8 Di, 26. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
9 Di, 9. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
10 Di, 16. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
11 Di, 23. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
12 Di, 30. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
13 Di, 7. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
14 Di, 14. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Svenja Ahlhaus
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Kritische Theorie und Feminismus Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Svenja Ahlhaus Ja
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Kritische Theorie und Feminismus Hausarbeit 1  Hausarbeit k.Terminbuchung Svenja Ahlhaus Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Svenja Ahlhaus