24-115.21 Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Pedro Costa

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Lateinamerikat

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Political Institutions and Social Policy in Latin America

Kommentare/ Inhalte:


  • ACHTUNG Umplanung wegen Corona-Krise und Migration zur OpenOlat E-Learning-Plattform:

Alle Studierenden, die einen Platz im Seminar bekommen haben, melden sich bitte zur OpenOlat-Plattform an. Der Kurs wird ausführlich beim Olat stattfinden, d.h. die ganze Kommunikation, E-Unterrichten, Lernmaterial und Aufgaben werden nur beim Olat bekannt gegeben. Keine Kurs-Updates werden in Stine stattfinden! Logen Sie sich zuerst beim OpenOlat und klicken Sie an den Link unten:

https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883916

Dieser Link ist die Webseite unseres Kurses. Das Lernmaterial und der Kursumgang ist nur einsehbar für Studierende, die einen Platz bekommen haben. Falls Sie einen Platz haben, aber nicht in der Mitgliederliste unseres Kurses beim Olat sind, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail an pedro.costa@giga-hamburg.de

Darüber hinaus ist es erforderlich, dass alle Kursteilnehmer*innen die kostenlose Software Zoom heruntergeladen und installiert haben. Diese Software wird uns ermöglichen, Video-Konferenzen zu machen. Bitte siehe die Anweisungen zu Installation unter dem folgenden Link:

https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/weitere/medienkompetenz/videokonferenzen/zoom.html?

  • Info zu Nachmelder*innen und Kursausteiger*innen während der Nachmeldungsphase:

Wenn Sie sich nach dem Anfang der Vorlesungszeit in Stine an unserem Kurs nachmelden, bitte loggen Sie zuerst beim OpenOlat ein, damit Sie mir ermöglichen, Sie in die Teilnehmerliste hinzufügen. Sie werden nur Zugang zu den Lernmaterialen haben, wenn Sie diesen Schritt gemacht haben. Bei Problemen oder Fehlern, bitte schreiben Sie mir eine E-mail (Adresse oben genannt).

Wenn Sie nach dem Anfang der Vorlesungszeit aus dem Kurs aussteigen möchten, bitte ich Sie Ihren Name aus der Mitgliederliste beim OLat zu löschen oder mir eine E-mail zu schreiben.


1. Inhaltsbeschreibung:

Dieses Seminar bietet eine Einleitung in die gegenwärtige lateinamerikanische Politik und fokussiert hauptsächlich auf die Problematik der demokratischen Stabilität und des Aufbaus von sozialer Gerechtigkeit in der Region. Die ausgewählte Literatur bildet einen Knotenpunkt zwischen zwei von der wichtigsten Forschungsbereichen der Politikwissenschaft Lateinamerikas: (1) die Fähigkeiten der demokratischen Institutionen und (2) die Herausforderungen der Sozialpolitik. Unseres Lernziel liegt vor allem an die möglichen Antworten für die folgende Fragen zu suchen: wie kann die lateinamerikanischen Demokratien die Frage der tiefen sozialen Ungleichheiten angehen, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten? Das Seminar folgt eine thematische Struktur mit vier Module. Die ersten zwei Module ("Demokratische Wende und soziale Ungleichheiten" und "Politische Institutionen, Akteure und Stabilität") betrachten die großten Fragen der letzten Demokratisierungswelle (1978-1997), u.a. der Widerspruch zwischen eine lebendige demokratische Polity und eine spaltete ungleiche Gesellschaft. Das dritte Modul ("Sozialstaat und Sozialpolitiken") präsentiert eine Zusammenfassung der Entwicklung des Sozialstaates, der die Bürger*innen historisch in Insiders und Outsiders aufgeteilt hat. Die Auswirkungen solcher Aufteilung und die möglichen Antworte durch neue Arten von Sozialpolitiken werden auch debattieren. Zum Schluss analysieren wir in Modul 4 ("Ansichten an die Zukunft Lateinamerikas") die heutige politische Krise von sechs Beispielsländer (Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Venezuela) und benutzen wir die theoretischen Werkzeuge der drei ersten Module, um die letzten Geschehnisse besser zu verstehen und mögliche zukünftige Entwicklungen von lateinamerikanischen Demokratien vorhersehen zu können.

2. Anforderungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse zu dem Thema erforderlich.
  • Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch stattfinden, aber die meisten Lektüren sind auf Englisch. Deswegen ist die Fähigkeit erwünscht, Englisch lesen zu können.
  • Spanisch zu können ist keine Voraussetzung für die Kursteilnahme. Die Texte, die möglicherweise auf Spanisch verteilt werden, gehören nicht zu den Pflichtlektüren.
  • Der Kurs wird asynchronisch entwickelt und es gibt keinen Anwesenheitspflicht in den vereinbarten Sprechstunden.
  • Die Erfüllung der geplanten Studien- bzw. Prüfungsleistung.
  • Die aktive Teilnahme an den Debatten während des Seminars (durch Sprechstunden oder den Kurstagebuch).

Lernziel:
Dieses Seminar wird wie ein Lektürekreis funktionieren, in dem der Lernprozess sich durch die wissenschaftliche und politische Debatte orientiert. Das Seminar wird asynchronisch durchgeführt. D.h. dass die Studierenden haben die freie Wahl, die Videos, Podcasts und Lehrmaterialien zu jeder Zeit anzuschauen, wenn es ihnen am besten passt. Jede Woche wird ein neues Thema bearbeitet, das zu einem der vier Kursmodule gehört. Für jedes Thema bzw. jede Woche werden ein bis zwei Pflichtlektüren zuzüglich mehreren Ergänzungstexten bekanntgegeben. Darüber hinaus wird der Lehrende ein Unterrichtsvideo für jedes Thema vorbereiten und am OpenOlat hochladen, wo über bestimmte Merkmale der Wochenlektüre gesprochen wird. Die Studierende müssen wöchentlich zumindestens einen der zwei Pflichttexte lesen und den jeweiligen Fragebogen zu dem ausgewählten Text beantworten. Alle beantworteten Fragebögen müssen bis zum Ende jedes Modul an dem Kursbaustein "Aufgabe" beim OpenOlat hochgeladen werden (das genaue Datum wird immer im Voraus bekanntgegeben). Die Antworten auf dem Fragebogen beziehen sich auf die Studienleistung. D.h., dass die Abgabe der Fragebogen verpflichtet ist, aber dass sie inhaltlich unbenotet bleiben. Es werden insgesamt 10 Fragebogen verteilt, von dennen mindestens 7 beantwortet werden müssen. Die Studierenden haben freie Wahl der Fragebögen, die sie lieber beantworten möchten.

Im Laufen des Semesters werden wir mehrere "Live-Sprechstunden" vereinbaren. Das Ziel solcher Sprechstunden ist, alle Fragen über die Lektüre und das Thema der Woche zu beantworten. Die Sprechstunden werden immer im ursprünglichen Zeitfenster des Seminars stattfinden, nämlich mittwochs von 10:15 bis 11:45 Uhr. Die Studierenden sind nicht verpflichtet die Sprechstunden teilzunehmen. Sie werden als Videokonferenz durch die Software/App Zoom stattfinden. Der jeweilige Link für den Sprechraum wird rechtzeitig auf dem "Forum" in OpenOlat bekanntgegeben. Als freundliche Geste für die Studierenden, die nicht schaffen, an den Videokonferenzen teilzunehmen, werden alle Sprechstunden als Podcast aufgenommen und vertraulich am OpenOlat nur zu unserer Lerngruppe veröffentlicht. Darüber hinaus werden wir ein Lerntagebuch erstellen, wo alle Studierende anonym ihre Fragen und Gedanken aufschreiben können. In den Sprechstunden werden wir gemeinsam darüber debattieren und eine Lösung für solche Fragen finden. Deswegen werden mehrere Möglichkeiten angeboten (Sprechstunden, Lerntagebuch, Fragebogen usw.), an der virtuellen Debatte teilzunehmen zu können.

ACHTUNG: Es werden keine Referate stattfinden, wie ursprünglich geplant.

Vorgehen:
3. Organisation:

Modul 1: Demokratische Wende und soziale Ungleichheiten


  • Woche 1 (von 22.04 bis 28.04): Einleitung in die lateinamerikanische Politik - Kursüberblick

    • 2 Videos werden hochgeladen
    • Empfohlene Lektüre wird bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 22.04 fällt aus
    • Keine Fragebogenaufgaben werden verteilt

  • Woche 2 (von 29.04. bis 05.05.): Die Wurzeln und die Lage der Armut und den sozialen Ungleichheiten Lateinamerikas

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 29.04. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • Woche 3 (von 06.05. bis 12.05.): Die demokratische Wende der 3. Welle (1978-1997)

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 06.05. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • Woche 4 (von 13.05. bis 19.05.): Die rosa Welle: linke Regierungen und ihre politische Widersprüche

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 13.05. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • DEADLINE: Die drei Fragebögen von Modul 1 müssen spätestens bis 20.05. am OpenOlat hochgeladen werden.

Modul 2: Politische Institutionen, Akteure und Stabilität

  • Woche 5 (von 20.05. bis 26.05.): Amtsenthebung oder Putsch? Die Instabilität der Präsidentschaft in Lateinamerika

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 20.05. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • Woche 6 (von 27.05. bis 30.05.): Wahl- und Parteisysteme: Wonach orientieren sich die Politiker*innen?

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 27.05. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • BREAK: Pfingstferien von 31.05. bis 07.06.
  • Woche 7 (von 08.06. bis 16.06.): Parlamente und Koalitionsaufbau: Sind die Länder überhaupt regierbar?

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 10.06. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • DEADLINE: Die drei Fragebögen von Modul 2 müssen spätestens bis 17.06. am OpenOlat hochgeladen werden.

Modul 3: Sozialstaat und Sozialpolitiken

  • Woche 8 (von 17.06. bis 23.06.): Der Widerspruch des Sozialstaates: die Spaltung zwischen insiders und outsiders

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 17.06. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • Woche 9 (von 24.06. bis 30.06.): Gute Absichten, aber kein Geld: das Dilemma der Finanzierung von Sozialleistungen

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 24.06. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • Woche 10 (von 01.07. bis 07.07): Armutsbekämpfung durch Geldtransfers: ein neues Modell der Sozialpolitik?

    • 1 Video wird hochgeladen
    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 01.07. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • DEADLINE: Die drei Fragebögen von Modul 3 müssen spätestens bis 08.07. am OpenOlat hochgeladen werden.

Modul 4: Ansichten an die Zukunft Lateinamerikas

  • Woche 11 (von 08.07. bis 14.07.): Debatte über die heutige politische Lage von ausgewählte Länder

    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 08.07. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • Woche 12 (15.07.20): Debatte über die heutige politische Lage von ausgewählte Länder + Orientierung für die Hausarbeit

    • 2 Pflichtlektüren werden bekanntgegeben
    • Sprechstunde am 15.07. von 10:15 bis 11:45 Uhr beim Zoom
    • Fragebogen zu den beiden Pflichttexten wird verteilt

  • DEADLINE: Die zwei Fragebögen von Modul 4 müssen spätestens bis 31.07. am OpenOlat hochgeladen werden.

Literatur:
Achtung: mehrere Lehrtexte werden als Ergänzungsliteratur erst im Laufe des Kurses bekanntgegeben.

- Albertus, Michael, Alberto Diaz-Cayeros, Beatriz Magaloni, and Barry R. Weingast. 2016. “Authoritarian Survival and Poverty Traps: Land Reform in Mexico.” World Development 77: 154–70.
- Ames, Barry. 2010. “Electoral Strategy under Open-List Proportional Representation.” American Journal of Political SciencePolitical Science 39(2): 406–33.
- Altimir, Oscar. 2001. “Long-Term Trends of Poverty in Latin American Countries.” Estudios de Economía 28(1): 115–55.
- Barrientos, Armando. 2013. Social Assistance in Developing Countries. New York: Cambridge University Press.
- Benton, Allyson Lucinda. 2005. “Dissatisfied Democrats or Retrospective Voters? Economic Hardship, Political Institutions, and Voting Behavior in Latin America.” Comparative Political Studies 38(4): 417–42.
- Benton, Allyson Lucinda. 2007. “The Strategic Struggle for Patronage: Political Careers, State Largesse, and Factionalism in Latin American Parties.” Journal of Theoretical Politics 19(1): 55–82.
- Boix, Carles. 2006. Democracy and Redistribution. Cambridge: Cambridge University Press.
- Boix, Carles. 2015. Political Order and Inequality: Their Foundations and Their Consequences for Human Welfare. Cambridge: Cambridge University Press.
- Boschi, Renato and Flavio Gaitán. 2012. “Politics and Development: Lessons from Latinamerica”. In Development and Semi-Periphery: Post-neoliberal Trajectories in South America and Central Eastern Europe, eds. Renato Boschi and Carlos Henrique Santana. New York: Anthem Press, 45-64.
- Brooks, Sarah Marie. 2009. Social Protection and the Market in Latin America: the Transformation of Social Security Institutions. New York: Cambridge University Press.
- Calvo, Ernesto, and Maria Victoria Murillo. 2013. “When Parties Meet Voters: Assessing Political Linkages Through Partisan Networks and Distributive in Argentina and Chile.” Comparative Political Studies 46(7): 851–82.
- Campello, Daniela. 2015. The Politics of Market Discipline in Latin America: Globalization and Democracy. New York: Cambridge University Press.
- De La O, Ana Lorena. 2015. Crafting Policies to End Poverty in Latin America: The Quiet Transformation. New York: Cambridge University Press.
- Díaz-Cayeros, Alberto. 2006. Federalism, Fiscal Authority, and Centralization in Latin America. New York: Cambridge University Press.
- Díaz-Cayeros, Alberto, Beatriz Magaloni, and Alexander Ruiz-Euler. 2014. “Traditional Governance, Citizen Engagement, and Local Public Goods: Evidence from Mexico.” World Development 53(June 2009): 80–93.
- Díaz-Cayeros, Alberto, Federico Estévez, and Beatriz Magaloni. 2016. The Political Logic of Poverty Relief: Electoral Strategies and Social Policy in Mexico. New York: Cambridge University Press.
- Faughnan, Brian M., Jonathan T. Hiskey, and Scott D. Revey. 2014. “Subnational Electoral Contexts and Corruption in Mexico.” Journal of Politics in Latin America 6(1): 45–81.
- Fenwick, Tracy B. 2015. Avoiding Governors: Federalism, Democracy, and Poverty Alleviation in Brazil and Argentina. Notre Dame: University of Notre Dame.
- Ferranti, David de, Guillermo E. Perry, Francisco H. G. Ferreira, and Michael Walton. 2004. Inequality in Latin America: Breaking with History? Washington: The World Bank.
- Figueiredo, Argelina Cheibub, and Fernando Limongi. 2000. “Constitutional Change, Legislative Performance and Institutional Consolidation.” Revista Brasileira de Ciências Sociais Special Issue(1): 73–94.
- Figueiredo, Argelina Cheibub. 2007. “Government Coalitions in Brazilian Democracy.” Brazilian Political Science Review 1(2): 182–216.
- Garay, Candelaria. 2016. "Social Policy Expansion in Latin America". New York: Cambridge University Press.
- Hagopian, F., C. Gervasoni, and J. a. Moraes. 2008. 42 Comparative Political Studies From Patronage to Program: The Emergence of Party-Oriented Legislators in Brazil.
- Haynes, Jeffrey. 2012. Routledge Handbook of Democratization. New York: Routledge. Chapters 2 and 3: Central and South America, 27-63.
- Hernández-Rodríguez, Rogelio. 2003. “The Renovation of Old Institutions: State Governors and the Political Transition in Mexico.” Latin American Politics and Society 45(4): 97–127.
- Holland, Alisha C. 2017. Forbearance as Redistribution: The Politics of Informal Welfare in Latin America. New York: Cambridge University Press.
- Huber, Evelyne, John D. Stephens, and Thomas Murillo. 2008. “Politics and Social Spending in Latin America.” The Journal of Politics 70(2): 420–36.
- Huber, Evelyne, and John D Stephens. 2012. Democracy and the Left: Social Policy and Inequality in Latin America. Chicago: The University of Chicago Press.
- Hunter, Wendy. 2014. “Making Citizens: Brazilian Social Policy from Getúlio to Lula.” Journal of Politics in Latin America 6(3): 15–37.
- Inácio, Magna, and Mariana Llanos. 2015. “The Institutional Presidency in Comparative Perspective: Argentina and Brazil since the 1980s.” Brazilian Political Science Review 9(1): 39–64.
- Kingstone, Pater, and Deborah J. Yashar. 2012. Routledge Handbook of Latin American Politics. New York: Routledge.
- Lavinas, Lena. 2013. “21st Century Welfare.” New Left Review 84(nov/dec): 5–40.
- Levi, Santiago. 2006. Progress Against Poverty: Sustaining Mexico's Progresa-Oportunidades Program. Washington: The Brookings Institution.
- Llanos, Mariana, and Leiv Marsteintredet. 2010. Presidential Breakdowns in Latin America: Causes and Outcomes of Executive Instability in Developing Democracies. New York: Palgrave Macmillan.
- Llanos, Mariana. 2001. “Understanding Presidential Power in Argentina: A Study of the Policy of Privatisation in the 1990s.” Journal of Latin American Studies 33(April 2001): 67.
- Magaloni, Beatriz. 2006. Voting for Autocracy: Hegemonic Party Survival and Its Demise in Mexico. New York: Cambridge University Press.
- Magaloni, Beatriz, and Ruth Kricheli. 2010. “Political Order and One-Party Rule.” Annual Review of Political Science 13(1): 123–43.
- Martínez Franzoni, Juliana. 2010. “Welfare Regimes in Latin America: Capturing Constellations of Markets, Families, and Policies.” In Market, State, and Society in Latin America. Juliana Martínez Franzoni (ed.). Malden, Willey, 231-255.
- Montero, Alfred P., and David Samuels. 2004. “The Political Determinants of Decentralization in Latin America: Causes and Consequences.” In Decentralization and Democracy in Latin America, 1–39.
- O’Donnell, Guillermo, Juan E. Méndez, and Paulo Sérgio Pinheiro (ed.). 1999. The (Un)rule of Law and the Underprivileged in Latin America. Notre Dame University Press.
- O’Donnell, Guillermo. 1993. “On the State, Democratization and Some Conceptual Problems.” World Development 21(8): 1355–69.
- Pribble, Jennifer, Evelyne Huber, and John D. Stephens. 2009. “Politics, Policies, and Poverty in Latin America.” Comparative Politics 41(4): 387–407.
- Przeworski, Adam et. al. (ed.). 2006. Enforcing the Rule of Law: Social Accountability in the New Latin America Democracies. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.
- Przeworski, Adam. 2014. “La Mecánica de La Inestabilidad Política En Latinoamérica.” Desarrollo Economico 211(53): 55–86.
- Ramm, Alejandra, and Jasmine Gideon. Eds. 2020. Motherhood, Social Policies and Women's Activism in Latin America. Switzerland: Palgrave Macmillan.
- Raile, Eric, Carlos Pereira, and Timothy Power. 2011. “The Executive Toolbox: Building Legislative Support in a Multiparty Presidential Regime.” Political Research Quarterly 64: 323–34.
- Ruth, Saskia P. 2016. “Clientelism and the Utility of the Left-Right Dimension in Latin America.” Latin American Politics and Society 58(1): 72–97.
- Tokman, Víctor E. and Guillermo O’Donnell. 2001. Poverty and Inequality in Latin America. University of Notre Dame Press.
- Scartascini, Carlos, Ernesto Stein, and Mariano Tommasi. 2010. How Democracy Works: Political Institutions, Actors and Arenas in Latin American Policymaking. New York: Inter-American Development Bank.
- Smith, William C. and Laura Gómez-Mera. Eds. 2010. Market, State, and Society in Contemporary Latin America. Miami: Willey-Blackwell.
- Stein, Ernesto et al. 2006. The Politics of Policies: Economic and Social Progress in Latin America. Washington: Inter-American Development Bank & Havard University.
- Stein, Ernesto, Mariano Tommasi, Pablo T. Spiller, and Carlos Scartascini. 2014. Policymaking in Latin America: How Politics Shapes Policies. Washignton: Inter-American Development Bank.
- Weyland, K., Raúl L. Madrid, and Wendy Hunter (eds.). 2010. Leftist Governments in Latin America. New York: Cambridge University Press.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Modulprüfung: Hausarbeit
Abgabe bis zum 17. August 2020 im Studienbüro Sozialwissenschaften (vier Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit).
Weitere Details siehe unten.

Studienleistungen:
- aktive Teilnahme (Sprechstunden, Lerntagebuch, Fragebogen usw.)
- sieben von zehn Fragebögen zu den jeweiligen Pflichtexten beantworten; Details siehe unten.

------------

Jeder Fragebogen enthält nicht mehr als zwei Fragen über den jeweiligen obligatorischen Lehrtext einer Unterrichtseinheit. Alle Fragebögen werden rechtzeitig verteilt. Es wird insgesamt zehn Fragebögen und vier Abgabetermine geben, von denen die StudentInnen mindestens sieben auswählen müssen. D.h. alle Studierenden können auf drei von zehn Fragenbögen verzichten. Die Fragen werden immer nur den Inhalt des Lehrtextes betrachten. Die Antworten dürfen in nicht mehr als eine A4 Seite geschrieben werden und müssen rechtzeitig am OpenOlat hochgeladen werden. Die Antworten werden nicht benotet, aber beantwortete Fragebögen mit großen Abweichungen vom Thema oder mit Plagiat von Werken von anderen Studierenden werden nicht berechnet. Hinweis: Die meisten Lehrveranstaltungen werden zwei obligatorische Lektüren haben, jedoch können die StudentInnen sich in dem Fall für eine davon entscheiden, um die jeweiligen Fragen zu beantworten.

Für die Hausarbeit werden die Studierenden einen wissenschaftlichen Artikel entweder als Einzelautor*in oder als zwei Ko-autor*innen zusammen schreiben. Das Thema des Artikels steht zur freien Auswahl der Autor*innen. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Artikel im Zusammenhang mit den Seminarthemen steht, u.a. die Lage der demokratischen Institutionen in Lateinamerika und ihre Fähigkeit, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Für den Artikel können die Studierende die Methodologie entweder von einer Fallstudie (nur ein ausgewähltes Land analysieren) oder einer vergleichenden Studie (zwei oder mehrere Länder) verwenden. Die Benutzung von quantitativen oder qualitativen Daten (selbsterhoben oder zitiert) ist für die Hausarbeit verpflichtend. Die Hausarbeiten müssen zwischen 3000 und 4000 Wörtern haben (ohne Überschrift, Grafiken und Literaturverzeichnis). Der Dozent wird bis zum letzten Unterrichtstag zur Verfügung stehen, um Studierende bei der Hausarbeit (z.B. Themaauswahl und Forschungsplan) zu beraten. Dafür können Extrastunden für einzelne Gespräche rechtzeitig vereinbart werden.

Check-list für die Hausarbeit:


  • Times New Roman, Arial oder LM Roman; Schriftgröße 12; 1.5 Zeilenabstand; 2,5 cm Seitenrand.
  • Zwischen 3.000 und 4.000 Wörter ohne Überschrift, Grafiken und Literaturverzeichnis
  • Benutzung von quantitativen oder qualitativen Daten aus eigenen oder Drittquellen.
  • Mindestens fünf Texte des Seminarleseverzeichnisses zitieren.
  • APSA-Anleitung für bibliographische Referenzen benutzen[1]

[1] https://mk0apsaconnectbvy6p6.kinstacdn.com/wp-content/uploads/sites/43/2018/11/Style-Manual-for-Political-Science-2018.pdf

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
2 Mi, 15. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
3 Mi, 22. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
4 Mi, 29. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
5 Mi, 6. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
6 Mi, 13. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
7 Mi, 20. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
8 Mi, 27. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
9 Mi, 10. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
10 Mi, 17. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
11 Mi, 24. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
12 Mi, 1. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
13 Mi, 8. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
14 Mi, 15. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Pedro Costa
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Bras Martins da Costa Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Bras Martins da Costa Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (SoSe 13) / 24-115.xx  Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Bras Martins da Costa Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Bras Martins da Costa Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Bras Martins da Costa Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politische Institutionen und Sozialpolitik in Lateinamerika Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Bras Martins da Costa Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Pedro Costa