48-205 Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carola Roloff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wahlbereich

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Kontingentschema: Akademie der Weltreligionen
Die Studierenden des Studienganges Religionen, Dialog und Bildung, bzw. der Lehramtsstudiengänge Alevitische und Islamische Religion, die an den Veranstaltungen verpflichtend teilnehmen bekommen sicher einen Platz vor Wahlbereichsstudierenden.

Kommentare/ Inhalte:
Seit November 2019 ist der RUfa 2.0 beschlossene Sache. Künftig werden in Hamburg auch nicht-christliche Lehrkräfte den „Religionsunterricht für alle“ (RUfa) unterrichten. Die Anzahl der religiösen Perspektiven orientiert sich an der religiösen Zusammensetzung der Lerngruppe und Lebenswelt. Das heißt, dass die dort vorkommenden bzw. relevanten Religionen auch im Unterricht zu thematisieren sind, so auch die Weltreligion Buddhismus.

Lernziel:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die buddhistische Perspektive im Dialog mit denjenigen Perspektiven kennenzulernen, die in der Lehrveranstaltung vertreten sind. Auf diese Weise können Lehramtsauszubildende bereits an der Universität Grundkenntnisse über den Buddhismus und Erfahrung im Dialog mit dieser Religion erwerben und zwar möglichst authentisch. Die Lehrende ist seit 1981 buddhistische Nonne und seit 2003 Tibetologin und Buddhologin.

Vorgehen:
Grundlage für das Seminar ist ein Auszug aus dem Rahmenplan (ca. 9 Seiten), der die Inhalte des Rahmenplans für den Hamburger "Religionsunterricht für alle" anhand von vier Themenbereichen benennt: 1. Religion, 2. Gott / Transzendenz, 3. Mensch, 4. Verantwortlich handeln. Wir werden uns mit diesen vier Themenblöcken anhand folgender dort explizit genannten religionsspezifischen Inhalte und Quellen aus dem Buddhismus beschäftigen: 1. Zuflucht, Vier Wahrheiten, Buddha, 2. Buddhanatur, Dreikörper-Lehre,  Meditation, Buddhistisches Bekenntnis, 3. Metta-Sutta, 4. Freigebigkeit, Engagierter Buddhismus.

Literatur:
Schmidt-Leukel, Perry (2017). Buddhismus verstehen: Geschichte und Ideenwelt einer ungewöhnlichen Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Freiberger, Oliver & Kleine, Christoph (2011). Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Erschließung des Themas durch Veranstaltungsteilnahme 1 LP, Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungsthemen 1 LP, an ein oder zwei Seminartagen Kurz-Präsentation aus ihrer persönlichen religiösen (z.B. alevitischen oder islamischen) oder anderen Perspektive zu einem der Themenblöcke bzw.religionsspezifischen Inhalte 1 LP. Näheres dazu beim Auftaktseminar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
2 Di, 14. Apr. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
3 Di, 28. Apr. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
4 Di, 5. Mai 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
5 Di, 12. Mai 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
6 Di, 19. Mai 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
7 Di, 26. Mai 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
8 Di, 9. Jun. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
9 Di, 16. Jun. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
10 Di, 23. Jun. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
11 Di, 30. Jun. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
12 Di, 7. Jul. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
13 Di, 14. Jul. 2020 10:15 11:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AR-5 Alevitentum und andere Religionen im Kontext der Moderne (WiSe 19/20) / AR-5c  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
AR-5 Alevitentum und andere Religionen im Kontext der Moderne (SoSe 19) / AR-5c  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
AR-5 Alevitentum und andere Religionen im Kontext der Moderne (WiSe 18/19) / AR-5c  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
AR-5 Alevitentum und andere Religionen im Kontext der Moderne (SoSe 17) / AR-5c  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
AR-5 Alevitentum und andere Religionen im Kontext der Moderne (WiSe 17/18) / AR-5c  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
AR-5 Alevitentum und andere Religionen im Kontext der Moderne (SoSe 20) / AR-5c  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
IR-7 Islam und Gesellschaft (WiSe 19/20) / IR-7b  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
IR-7 Islam und Gesellschaft (SoSe 20) / IR-7b  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
IR-7 Islam und Gesellschaft (WiSe 18/19) / IR-7b  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
IR-7 Islam und Gesellschaft (WiSe 17/18) / IR-7b  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
IR-7 Islam und Gesellschaft (SoSe 18) / IR-7b  Buddhismus im Dialog: Themen des interreligiösen Dialogs im RUfa 2.0 Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Carola Roloff Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Carola Roloff