23-24.52.201 Verhaltensökonomie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Johanna Kokot

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Verhaltensökonomie

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Qualifikationsziele:
Durch die Veranstaltung erlangen die Studierenden einen breiten Einblick in Themenbereiche der Verhaltensökonomie und deren Anwendungen. Die Studierenden werden – basierend auf den in der Veranstaltung vermittelten Anwendungsbereichen – befähigt, eigenständig neue wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Verhaltensökonomik zu entwickeln. Sie kennen die verschiedenen Methoden im Bereich der Verhaltensökonomik.
Inhalte: Die Verhaltensökonomie (auch bekannt unter dem englischen Begriff „Behavioral Economics“) befasst sich mit dem (ökonomischen) Entscheidungsverhalten von Menschen. Dabei nutzt die Verhaltensökonomik Erkenntnisse und Methoden benachbarter Disziplinen, wie der Psychologie, Soziologie und Neurobiologie. Zentrales Augenmerk der Verhaltensökonomik ist, dass sich die Menschen nicht immer entsprechend der klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaften verhalten. Sie sind nicht immer rational und eigennützig und treffen auch nicht immer die für sie besten Entscheidungen. Kern dieser Veranstaltung ist es, zu beleuchten, unter welchen Rahmenbedingungen diese Abweichungen zu Stande kommen und wie man die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik nutzen kann, um Entscheidungen zu lenken.
In der Veranstaltung werden Erkenntnisse aus Feld- und Laborexperimenten vorgestellt und in erworbene ökonomische Zusammenhänge integriert. Die Veranstaltung orientiert sich an der aktuellen Forschung im Bereich der Verhaltensökonomik. Anhand von Beispielstudien werden Themen wie Entscheidungen unter Unsicherheit (Risikopräferenzen, Verlustaversion), Entscheidungen in Bezug auf Zeit (Zeitpräferenzen und Selbstkontrolle), soziale Präferenzen (other-regarding preferences) sowie strategisches Verhalten besprochen.
Um die Ergebnisse besser einordnen und verstehen zu können, werden zudem grundlegende Konzepte und Prinzipien von Labor- und Feldexperimenten besprochen. Was macht ein gutes Experiment-Design aus? Welche Arten des Experimentdesigns gibt es? Was ist die optimale Größe des Teilnehmerpools? Welche Bedeutungen haben interne und externe Validität? Welche gängigen statistischen Verfahren werden zur Datenanalyse verwendet?

Lernziel:
Themen:
1.    Einführung in die Verhaltensökonomik
2.    Entscheidungen unter Unsicherheit
a.    Erwartungsnutzentheorie
b.    Präferenzen
c.    Klassische Anomalien (Allais Paradox, Ellsberg Paradox)
d.    Wahrscheinlichkeitsurteile
3.    Methoden der Verhaltensökonomik
a.    Labor- und Feldexperimente
b.    Spillovers: Labor-Feldexperimente
c.    Natürliche Experimente und Surveys
d.    Allgemeine Aspekte der Datenerhebung
4.    Systematische Fehler (Bias)
a.    Verlustaversion und Ausstattungseffekt
b.    Verankerung
c.    Präsentationseffekte, Status-Quo-Effekt
d.    Ambiguitätsaversion
5.    Prospekttheorie
6.    Zeitpräferenzen und Einführung in die hyperbolische Diskontierung
7.    Anwendung auf verschiedene Bereiche (Arbeitsmarkt, Bildung, Spenden, Gesundheit)
a.    Soziale Präferenzen
b.    Koordination
c.    Kooperation
d.    Nudges

 

Literatur:
Lehrbücher:
Angner, Erik. A course in behavioral economics. (2012). Macmillan International Higher Education.
Beck, Hanno. (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Springer Gabler. Wiesbaden
Methodisch:
Kagel, J. H., & Roth, A. E. (Eds.). (2016). The Handbook of Experimental Economics, Volume 2: The Handbook of Experimental Economics. Princeton university press.
Gerber, A.S., Green, D.P. (2012). Field Experiments: Design, Analysis, and Interpretation. New York: Norton & Company
Populäre Literatur:
Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. Ney York: Farrar. Straus and Giroux.
Thaler, R. H., Sunstein CR (2008). Nudge: improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven: Yale University Press.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
2 Mo, 20. Apr. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
3 Mo, 27. Apr. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
4 Mo, 4. Mai 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
5 Mo, 11. Mai 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
6 Mo, 18. Mai 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
7 Mo, 25. Mai 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
8 Mo, 8. Jun. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
9 Mo, 15. Jun. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
10 Mo, 22. Jun. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
11 Mo, 29. Jun. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
12 Mo, 6. Jul. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
13 Mo, 13. Jul. 2020 12:15 15:45 Esplanade 36, Raum 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Fr, 31. Jul. 2020 11:30-13:00 N.N. Ja
2. Klausur Fr, 25. Sep. 2020 08:30-10:00 Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Johanna Kokot