64-865-S Integriertes Moderne Datenbanksysteme

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Felix Kiehn; Mareike Schmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MProj/Sem - IS

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Kommentare/ Inhalte:
Durch die Entwicklung immer mehr neuer Datenmodelle seit 2009 hat sich die Datenbanklandschaft stark gewandelt. Neben den zuvor dominierenden relationalen Systemen (z.B. PostgreSQL oder MySQL) werden immer häufiger Document- (MongoDB), Key-Value- (Redis) und Wide-Column-Stores (Cassandra) sowie Graph-Datenbanken (Neo4J) eingesetzt. Jedes dieser Datenbanksysteme ist auf unterschiedliche Anwendungen spezialisiert und bietet hierfür eine ideale Lösung bezüglich Anfragesprache, Datenkonsistenz, Verfügbarkeit und Replikation. Doch nicht für alle Anwendungen ist ein einzelnes, spezialisiertes System ausreichend. Insbesondere große Unternehmen, wie Amazon, Facebook, Twitter und Netflix, integrieren zunehmend mehrere verschiedene Datenbanksysteme in ihre Anwendungen, um so deren unterschiedliche Vorteile auszunutzen. Um Anwendern und Entwicklern die notwendige Arbeit abzunehmen, mehrere Datenbanksysteme verwalten und optimieren zu müssen, liegt der Forschungsschwerpunkt vieler Universitäten und Unternehmen auf der Entwicklung einer einheitlichen Verwaltungs- und Mediationsschicht (Polyglotte Datenbanksysteme). Diese Schicht ermöglicht Abfragen durch eine einheitliche Abfrageschicht und automatisiert die Verwaltung der Datenbank und Datenverteilung.

In diesem Projekt soll in Gruppen zunächst ein System entwickelt werden, das Daten anhand von nutzerdefinierten Anforderungen auf automatisch verschiedene Datenbanken verteilt. Anschließend soll das System erweitert werden, sodass es datenbankübergreifende Anfragen entgegennehmen und beantworten kann.
Im integrierten Seminar werden zu Beginn des Semesters der aktuelle Forschungsstand sowie Konzepte und Techniken im Bereich der polyglotten Datenbanksysteme betrachtet und diskutiert. Die hier erworbenen Erkenntnisse werden im praktischen Teil bei der Entwicklung des Systems umgesetzt.

Voraussetzungen:
Programmierkenntnisse, Grundlagen von Datenbanken

Aktuelle Informationen finden sich auf der zugehörigen Homepage:
https://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ss-20/mdbs/

Periodizität:
wöchentlich

Stichworte:
NoSQL, Polyglotte Persistenz, Datenmediation

Lernziel:
Erwerb eines fundierten Überblicks über den gleichzeitigen Einsatz verschiedener moderner Datenbanksysteme und die zugrundeliegenden Konzepte / Technologien sowie den aktuellen Forschungsstand zu polyglotten Datenbanksystemen.

Vorgehen:
Das Projektmodul besteht aus dem integrierten Seminar 64-865-S und dem Projektteil.

Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
2 Do, 30. Apr. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
3 Do, 7. Mai 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
4 Do, 14. Mai 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
5 Do, 28. Mai 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
6 Do, 11. Jun. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
7 Do, 18. Jun. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
8 Do, 25. Jun. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
9 Do, 2. Jul. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
10 Do, 9. Jul. 2020 18:15 19:45 F-534 Felix Kiehn; Mareike Schmidt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Felix Kiehn
Mareike Schmidt