23-35.44.201 Verhaltensökonomie (VWL)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Johanna Kokot

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Verh.ökonomie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Kommentare/ Inhalte:
Die Verhaltensökonomik (auch bekannt unter dem englischen Begriff „Behavioral Economics“) befasst sich mit dem (ökonomischen) Entscheidungsverhalten von Menschen. Dabei nutzt die Verhaltensökonomik Erkenntnisse und Methoden benachbarter Disziplinen, wie der Psychologie, Soziologie und Neurobiologie. Zentrales Augenmerk der Verhaltensökonomik ist, dass sich die Menschen nicht immer entsprechend der klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaften verhalten. Sie sind nicht immer rational und eigennützig und treffen auch nicht immer die für sie besten Entscheidungen. Kern dieser Veranstaltung ist es, zu beleuchten, unter welchen Rahmenbedingungen diese Abweichungen zu Stande kommen und wie man die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie nutzen kann, um Entscheidungen zu lenken.

Damit Sie die Ergebnisse der bisherigen Studien besser einordnen können, werden zu Beginn der Veranstaltung grundlegende Konzepte und Prinzipien von Labor- und Feldexperimenten vorgestellt. Was macht ein gutes Experiment-Design aus? Welche Arten des Experimentdesigns gibt es? Was ist die optimale Größe des Teilnehmerpools? Welche Bedeutungen haben interne und externe Validität? Welche gängigen statistischen Verfahren werden zur Datenanalyse verwendet? Somit werden Sie darüber hinaus an das Lesen von und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsarbeiten aus der Verhaltensökonomie herangeführt.

Lernziel:
Ziel: Durch das Seminar erlangen Sie einen breiten Einblick in aktuelle Themenbereiche der Verhaltensökonomie und deren Anwendungen. Sie werden – basierend auf den in der Veranstaltung vermittelten Anwendungsbereichen – befähigt, eigenständig neue wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Verhaltensökonomik zu entwickeln.

Vorgehen:
Aufgabenstellung:

Erstellung eines eigenen experimentellen Designs bzw. Designkonzepts mit Bezug zu einem vorgegebenen Experiment.

Themen:

Für die Themenzuteilung werde ich am 21.04.2020 um 10 Uhr eine Liste an wissenschaftlichen Artikeln bei STiNE hochladen. Sie haben dann eine Woche Zeit, sich diese anzusehen und eine Präferenzliste mit Erstwunsch, Zweitwunsch und Drittwunsch per Mail an mich zu senden. Ich werde versuchen die Wünsche zuzuordnen und bei Bedarf das Los entscheiden lassen. Ich berücksichtige alle Wünsche, die bis zum 27.04.2020 eingegangen sind. Die Bekanntgabe der Themen erfolgt am 28.04.2020 um 10 Uhr.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Modalitäten:

Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Gewichtung bei der Benotung: 60% Referat; 40% schriftliche Ausarbeitung

Zu den Referaten:

Länge des Referats: 15-20 Minuten + 10 Minuten Diskussion mit den anderen Teilnehmern (das entspricht 3 Referaten pro Seminareinheit).

Je nach Anzahl der Teilnehmer, werden die Referatstermine im Juni/Juli festgelegt. Sie haben also genügend Zeit, sich auf Ihre Präsentation vorzubereiten.  Die Referate werden über zoom stattfinden.

Zu den schriftlichen Ausarbeitungen:

Reichen Sie Ihre schriftliche Ausarbeitung bitte bis zum 9. September beim Prüfungsamt ein.

Die schriftliche Ausarbeitung sollte präzise sein und nicht mehr als 3000 Wörter (ohne Literaturverzeichnis) umfassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
2 Mi, 15. Apr. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
3 Mi, 22. Apr. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
4 Mi, 29. Apr. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
5 Mi, 6. Mai 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
6 Mi, 13. Mai 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
7 Mi, 20. Mai 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
8 Mi, 27. Mai 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
9 Mi, 10. Jun. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
10 Mi, 17. Jun. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
11 Mi, 24. Jun. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
12 Mi, 1. Jul. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
13 Mi, 8. Jul. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
14 Mi, 15. Jul. 2020 10:00 11:30 Esplanade 36, Raum 4030/31 Prof. Dr. Johanna Kokot
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SowiLA-13_VMVWL Vertiefungsmodul Angewandte Volkswirtschaftslehre (WiSe 14/15) / SowiLA13-SemAngVWL  Verhaltensökonomie (VWL) 14  Hausarbeit Mi, 9. Sep. 2020, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 9. Sep. 2020 00:00-24:00 Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
2. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Do, 1. Okt. 2020 00:00-24:00 Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Johanna Kokot