55-02.211.001 Einführung in die jüdische Religion und Theologie von der Antike bis zur Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Zeev Strauss

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 70

Weitere Informationen:
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung beginnt.

Diese Angaben können sich aufgrund neuer Umstände ändern. Bitte lesen Sie regelmäßig unsere aktuellen Meldungen für eventuelle Änderungen. Allgemeine Updates der Universität Hamburg finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/intern/2020/0131-corona-faq.html.

Kommentare/ Inhalte:
Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Überblick über die jüdische Religionsgeschichte in ihren ausschlaggebenden welthistorischen Erscheinungsformen, von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit, zu gewähren, dies aus einer betont philosophie- und geistesgeschichtlichen Sicht. Hierdurch werden die Studierenden besser in die Lage versetzt, die materialreiche Traditionsliteratur der jüdischen Religion und ihre vielgestaltigen, epochenübergreifenden Verschränkungen mit den jeweiligen hellenistischen, frühchristlichen, muslimischen sowie deutschsprachigen Kulturräumen einzuschätzen.

Die Vorlesung besteht aus fünf verschiedenen Themen und Epochen. Der erste Teil umfasst die in der Hebräischen Bibel aufgezeichneten Geschichtserzählungen des Alten Israels bis zum fünften Jahrhundert v. u. Z., also bis zur Zeit Esras, und befasst sich mit der Frage, inwieweit man sich die Hebräische Bibel als Geschichtsquelle zunutze machen kann. Der zweite Teil wendet sich Grundtexten des jüdischen Hellenismus zu und thematisiert unter Hinweis auf den Aristeasbrief und De vita Moysis II die Schlüsselstellung der griechischen Bibelübersetzung für die alexandrinischen Juden der damaligen Zeit. Daraufhin kommt die Veranstaltung auf Philons historische Schriften und dessen umfangreicher Rezeption durch die griechischsprachigen Kirchenväter der ersten Jahrhunderte u.Z. zu sprechen. Im darauffolgenden Schritt widmet sich die Vorlesung der Darlegung von Philons Pentateuch-Allegoresen als einzigartige Verflechtung zwischen Skeptizismus und Dogmatismus und zeigt in diesem Zusammenhang, auf welche Weise Philon Denkstrukturen antiker Skepsis mit biblischen Grundnarrativen verschränkt und so von „jüdischem Skeptizismus“ überhaupt die Rede sein kann. Im dritten Teil fokussiert sich die Vorlesung auf die Entstehung des rabbinischen Judentums und seiner Traditionsliteratur. Dabei werden in grober Skizzierung die Mischna, der babylonische und Jerusalemer Talmud sowie die Midraschliteratur thematisiert. Der vierte Teil greift die neuplatonischen und aristotelischen Systeme zentraler sephardischer Denker des Mittelalters auf, deren jüdische Weltanschauungen sich im muslimischen Kulturraum herausgebildet haben. Im fünften und abschließenden Teil führt der Kurs in die jüdische Aufklärung ein, deren Anhänger häufig die mittelalterlichen jüdischen Denker als ihre Vorgänger begriffen. Die jüdischen Aufklärer im 18. Jahrhundert suchten mit ihren neu erworbenen wissenschaftlichen Kenntnissen aus verschiedenen Wissensdisziplinen eine durchgreifende Erziehungsreform des Judentums herbeizuführen, in der die Bibel mit ihrer erhabenen poetischen Sprache anstelle der rabbinischen Literatur im Mittelpunkt des jüdischen Bewusstseins stehen soll. Im Anschluss daran zeigt die Vorlesung, wie jüdische Denker in der Folgegeneration Entwürfe einer jüdischen Religionsphilosophie konzipierten, welche in Anknüpfung an die jüdische Aufklärung und entgegen Hegels tendenziöser systematischer Judentumsdarstellung als das zentrale Ereignis der Weltgeschichte bewerteten.  

Literatur:
k.A. Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung:


  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
2 Mo, 9. Nov. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
3 Mo, 16. Nov. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
4 Mo, 23. Nov. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
5 Mo, 30. Nov. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
6 Mo, 7. Dez. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
7 Mo, 14. Dez. 2020 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
8 Mo, 4. Jan. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
9 Mo, 11. Jan. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
10 Mo, 18. Jan. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
11 Mo, 25. Jan. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
12 Mo, 1. Feb. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
13 Mo, 8. Feb. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
14 Mo, 15. Feb. 2021 09:15 10:45 Prof. Dr. Zeev Strauss
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Zeev Strauss