51-35.02.1 Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus. Christliche Reformpädagogik im Hamburg des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Johann H. Wichern

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Diese Veranstaltung findet voraussichtlich in digitaler Form statt.

Kommentare/ Inhalte:
In Zeiten des durch die Industrialisierung auch in Hamburg verursachten Elends verschrieb sich der Theologe Johann Hinrich Wichern (1808-1881) der Rettung und Bildung bedürftiger Kinder und Jugendlicher. In Hamburg Horn gründete er ein Rettungshaus für verelendete Kinder, um diesen dort ein Leben in familienähnlichen Strukturen sowie eine schulische und berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Das Rauhe Haus existiert als schulische Institution bis auf den heutigen Tag. Wicherns diakonisches Engagement wurzelt in einer pietistischen Grundhaltung und folgt einem missionarischen Impetus: In der Wahrnehmung Wichern bedurfte es einer „inneren Mission“, um die sich im Argen befindliche Kirche neu zu beleben. Wir werden uns im Seminar auf der Basis von Wicherns Schriften mit dessen Pädagogik im Horizont seiner Theologie und seines kirchenpolitischen Engagements beschäftigen. Es wird spannend sein, die moderne Pädagogik des 19. Jahrhunderts mit aktuellen Ansätzen zu vergleichen (für letzteres zähle ich ganz fest auf die Kompetenz der Lehramts-Masterstudierenden!). Geplant ist im Rahmen des Seminars auch eine kleine Exkursion ins Rauhe Haus und damit an die Hauptstätte von Wicherns Wirken.

Literatur:
Johann Hinrich Wichern, Sämtliche Werke (10 Bde), hg. v. Meinhold Peter, Hannover 1962-1988.
Weitere Literatur wird im Verlauf des Seminars genannt.

Modulkürzel:
Prio LAPS-ME 2, Restplätze an andere

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
2 Do, 12. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
3 Do, 19. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
4 Do, 26. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
5 Do, 3. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
6 Do, 10. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
7 Do, 17. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
8 Do, 7. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
9 Do, 14. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
10 Do, 21. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
11 Do, 28. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
12 Do, 4. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
13 Do, 11. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
14 Do, 18. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRLAPS-ME2 Schwerpunkt Christentum und Religionen (WiSe 12/13) / KG HS  Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus. Christliche Reformpädagogik im Hamburg des 19. Jahrhunderts Hausarbeit 13  Hausarbeit ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
EvT-4 KG Zentrale Themen der Kirchengeschichte (WiSe 19/20) / KG HS  Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus. Christliche Reformpädagogik im Hamburg des 19. Jahrhunderts Referat 2  Referat k.Terminbuchung Dr. Barbara Müller Graumann Ja
EvT-5 KG Kirchengeschichte im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / KG HS  Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus. Christliche Reformpädagogik im Hamburg des 19. Jahrhunderts Hausarbeit (Erster Termin) 13  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann