51-35.03.1 Streit um Wiederbewaffnung und Atomwaffen 1945 bis 1990

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Wiederbewaffung45-90

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Weitere Informationen:
Diese Veranstaltung findet voraussichtlich in digitaler Form statt.

Kommentare/ Inhalte:
Als die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki fielen, war den verantwortlichen Politikern und Militärs noch nicht gleich deutlich, was das für die Kriegsführung in Zukunft bedeuten würde. Das änderte sich jedoch recht bald – und als Bundeskanzler Adenauer die Atombombe als verbesserte Artillerie bezeichnete und Verteidigungsminister Strauß die atomare Bewaffnung der Bundeswehr forderte, entwickelte sich auf breiter Front Widerstand. Beschäftigen wird sich dieses Seminar vor allem mit den theologischen Kritikern der Atomwaffen, mit Schweitzer, Niemöller und Gollwitzer, aber auch mit den Verlautbarungen der EKD und der Position des ersten evangelischen Militärbischofs Kunst, der verantwortlich war für die Heidelberger Thesen, die bis heute umstritten sind. Deshalb wird es auch Ausblicke in die Diskussionen der Friedensbewegung in den 1980er Jahren in Ost- und Westdeutschland sowie in aktuelle Herausforderungen geben.

Literatur:
Ulrich Möller: Im Prozess des Bekennens. Brennpunkte der kirchlichen Atomwaffendiskussion im deutschen Protestantismus 1957-1962. Neukirchen-Vluyn 1991.
Hartwig Spitzer: Von der Atomkriegsangst zur professionellen Friedensforschung und -lehre. Friedensengagement von Naturwissenschaftlern in Hamburg, in: Friedensbildung. Das Hamburger interdisziplinäre Modell, hrsg. von Ulrike Borchardt u.a. Göttingen 2014.
Detlev Bald: Hiroshima, 6. August 1945. Die nukleare Bedrohung. 20 Tage im 20. Jahrhundert. München 1999.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
2 Fr, 13. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
3 Fr, 20. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
4 Fr, 27. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
5 Fr, 4. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
6 Fr, 11. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
7 Fr, 18. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
8 Fr, 8. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
9 Fr, 15. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
10 Fr, 22. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
11 Fr, 29. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
12 Fr, 5. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
13 Fr, 12. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
14 Fr, 19. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 KG Zentrale Themen der Kirchengeschichte (WiSe 19/20) / KG HS  Streit um Wiederbewaffnung und Atomwaffen 1945 bis 1990 Referat 2  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken Ja
EvT-5 KG Kirchengeschichte im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / KG HS  Streit um Wiederbewaffnung und Atomwaffen 1945 bis 1990 Hausarbeit (Erster Termin) 13  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken