48-008 Grundlagen des Buddhismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carola Roloff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wahlbereich

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar können Sie sich grundlegende Kenntnisse über Theorie und Praxis des Buddhismus aneignen. Es geht um folgende Themen: Begriff und Wesen eines Buddha, Das Leben des historischen Buddha (Begegnung mit Alter, Krankheit und Tod, Streben nach Befreiung, frühere und zukünftige Leben), Vier Wahrheiten, Erwachen, Nirvana, der achtfache Pfad, buddhistische Gemeinschaft, die dreifache Zuflucht, Glaube/Vertrauen, fünf Persönlich­keits­konstituenten, zwölf Glieder des Abhängigen Entstehens, Karma und Wiedergeburt, die drei Kennzeichen der Wirklichkeit und Nirvana, Buddhismus in Indien und seine Ausbreitung in Asien, Hauptströmungen des Buddhismus, kanonische Quellen, Mahayana, buddhistische Ethik, Karma und Lebensweise, religiöse Praxis, Der Weg zur Befreiung, Bewusstseins­konzepte, Achtsamkeit und einfaches Leben, Grundbegriffe buddhistischer Psychologie, Religiöse Praxis, Meditation und spirituelle Erfahrung, Religiöse Akteure und Autoritäten: Mönche, Nonnen, Laien und andere Buddhisten, Rituale, Buddhismus im Rahmen von Modernisierung und Globalisierung, interreligiöser Dialog und engagierter Buddhismus (Menschenrechte, Umwelt), Buddhismus im Westen / Europa (mit Fokus auf Hamburg).

Die Veranstalterin ist Gastprofessorin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und Lehrende im Numata-Zentrum für Buddhismuskunde des AAI, Tibetologin und Buddhologin und seit 1981 buddhistische Nonne.

Ziel des Seminars ist es, das buddhistische Lehrgebäude aus der Binnen- und Außenperspektive kennenzulernen. Die Teilnehmenden sollen den Buddhismus in seinen Grundzügen kennen­lernen und sich zu dem, was sie erfahren, selbst in Bezug setzen und so unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten kennenlernen.

Es wird zu jeder Unterrichtseinheit vorbereitende Lektüre geben und Raum für Gruppenarbeit und Diskussion im Plenum. Teils werden auch Filme und andere digitale Medien zum Einsatz kommen. Die Materialien werden wöchentlich auf den eLearning-Plattformen EduCommSy oder OpenOlat hochgeladen. Es werden möglichst viele dialogische Elemente und Phasen der Reflexion eingebaut werden.

Aktuell (Stand 27.08.2020) wird dieses Seminar nur digital und nicht in Präsenzlehre stattfinden können. Details zum Ablauf, zur Technik und zum Erwerb der Leistungspunkte erfahren Sie im Laufe des Septembers an dieser Stelle.

Literatur:
Helmuth von Glasenapp: Die fünf Weltreligionen. Hinduismus, Buddhismus, Chinesischer Universismus, Christentum, Islam. München: Hugendubel (Diederichs) 2001.

Charles Prebish / Damien Keown: Buddhism – the eBook (4th edition). Journal of Buddhist Ethics Online Books 2010.

Oliver Freiberger & Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
2 Di, 10. Nov. 2020 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
3 Di, 17. Nov. 2020 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
4 Di, 1. Dez. 2020 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
5 Di, 8. Dez. 2020 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
6 Di, 15. Dez. 2020 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
7 Di, 5. Jan. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
8 Di, 12. Jan. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
9 Di, 19. Jan. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
10 Di, 26. Jan. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
11 Di, 2. Feb. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
12 Di, 9. Feb. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
13 Di, 16. Feb. 2021 10:15 11:45 Dr. Carola Roloff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Carola Roloff