24-504.28 Druckfrische Wirtschaftssoziologie (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jürgen Beyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Spez. Soziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Gegenstand der Wirtschaftssoziologie ist die Untersuchung wirtschaftlicher Phänomene mit dem theoretischen und methodischen Instrumentarium der Soziologie. Untersucht werden Produzenten und Konsumenten, Felder, Netzwerke, Industrien, Märkte oder auch ganze Ökonomien, sowohl in struktureller, kultureller und institutioneller Perspektive. Die Wirtschaftssoziologie ist ein sich rasch entwickelndes Forschungsgebiet der Soziologie. Der Blick auf die jeweils aktuellsten Publikationen ist daher besonders lohnend. In der Veranstaltung werden jüngst erschienene, also quasi "druckfrische" wirtschaftssoziologische Texte zur Diskussion gestellt.

Lernziel:
Kenntnis aktueller wirtschaftssoziologischer Debatten, erhöhte Präsentationserfahrung, geförderte Fähigkeit zur kritischen Analyse von Texten, verbesserte Befähigung zur Abfassung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Vorgehen:
Die Seminartexte werden als pdf-Dateien in STINE zur Verfügung gestellt. Das digitale Seminar wird als „Webinar“ mit Unterstützung der Konferenzplattform „Zoom“ (Host durch Universität Hamburg) durchgeführt. Die per Lektüre vorbereiteten Texte werden im Seminarkontext zur Diskussion gestellt und analysiert. Als Feedback-Tool wird zudem ab und an „Microsoft Forms“ genutzt werden.

Literatur:
Zur Einführung in die Wirtschaftssoziologie geeignet: Dobbin, Frank (ed.) The New Economic Sociology: A Reader, Princeton: Princeton University Press 2004.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind neben der Hausarbeit Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points. Für die Hausarbeit können die Varianten (1) Aufsatz und (2) Take-Home-Exam gewählt werden. Abgabetermin für die Hausarbeit bzw. das Take-Home-Exam ist der 31.03.2021. Bitte eine Papierfassung im Studienbüro Sozialwissenschaften einreichen und eine Text- oder pdf-Datei an juergen.beyer@uni-hamburg.de schicken.

Umfang (Hausarbeit): zwischen 25.000 und 35.000 Zeichen mit Leerzeichen (6 LP), Umfang (Take-Home-Exam): Bearbeitung von Rechercheübungen und schriftliche Beantwortung von Fragen (ohne Zeichenbegrenzung)
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
2 Di, 10. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
3 Di, 17. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
4 Di, 24. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
5 Di, 1. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
6 Di, 8. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
7 Di, 15. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
8 Di, 5. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
9 Di, 12. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
10 Di, 19. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
11 Di, 26. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
12 Di, 2. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
13 Di, 9. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
14 Di, 16. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Jürgen Beyer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Jürgen Beyer