24-904.12 Journalistisches Darstellen (B) [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christian Heinrich

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M4: JourDarstellen B

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 17

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Journalistisches Darstellen

Weitere Informationen:
Modulzuordnung:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 4: Grundlagen der journalistischen Praxis
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2014/2016): Modul 4: Journalistisches Darstellen

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Journalistic Presentation

Kommentare/ Inhalte:
Informationen ordnen, aufbereiten - und leicht zugänglich, übersichtlich und ansprechend präsentieren: Darum geht es im Seminar Journalistisches Darstellen. Es wird vermittelt, wie Nachrichten, Meldungen, Eilmeldungen und Berichte erstellt werden und welche Regeln es dabei zu beachten gibt. Anhand vieler praktischer Übungen wird Nachrichten-Journalismus ausprobiert, trainiert und auch kritisiert. In lebhaften Diskussionen werden aktuelle Lehrmeinungen erörtert, etwa welchen Wert die Trennung von Meinung und Nachricht hat. Gäste aus der Praxis geben zusätzliche Impulse, Tipps und Einblicke in den aktuellen Nachrichten-Journalismus.

Lernziel:
Die Studierenden können nach dem Seminar aus beliebigen Informationen einen Nachrichtenkern destillieren und in verschiedenen Formaten aufschreiben oder als Audio-Datei aufnehmen. Dabei verinnerlichen sie die grundlegenden Regeln des journalistischen Handwerks. Sie schreiben verständlich, schnell und fehlerfrei. Auch die Bedeutung von korrekter Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion wird dabei zur Sprache kommen. Die Studierenden lernen außerdem den Umgang mit professionellem Feedback kennen und können ihre eigene Arbeit reflektieren.

Vorgehen:
Wir werden uns Schritt für Schritt den Nachrichten-Journalismus erarbeiten. Dabei wechselt sich das gemeinsame Erarbeiten der Theorie ab mit der praktischen Anwendung in Form von Übungen und deren Besprechung.

Es gibt zwei Seminare "Journalistisches Darstellen", die inhaltlich weitestgehend gleich sind und auch zur selben Zeit stattfinden. Eines wird von Dr. Christian Heinrich gehalten, eines von Kathrin Breer. Es kann sein, dass sich die Lehrenden gegenseitig vertreten. Vier bis fünf Termine werden seminarübergreifend gemeinsam stattfinden, etwa wenn Gäste aus der Medien-Praxis eingeladen sind.

Ob es Präsenzveranstaltungen geben kann und wie viele es werden, hängt von der weiteren Entwicklung in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ab. 

Zurzeit ist geplant, einen Teil der Veranstaltungen als interaktive Online-Sitzungen abzuhalten, bei denen die Studierenden mit den Lehrenden live diskutieren. Ein weiterer Teil der Lehre wird voraussichtlich per abrufbarem Video angeboten. Anschließend verfassen die Studierenden je nach Sitzung und Thema in einem Zeitraum von einer Woche eine Nachricht oder einen Bericht.

Die Plattform, über die die Veranstaltungen abgehalten werden, wird Zoom sein.

Zur Vorbereitung auf das Seminar ist zunächst keine Lektüre notwendig. In der ersten Sitzung werden die Lehrenden die Literatur genauer erläutern und Empfehlungen geben. Auch werden vereinzelte Materialien zum Download zur Verfügung gestellt. 

Literatur:
- Arnold, Bernd-Peter (2016): Nachrichten - Schlüssel zu aller Information, Baden-Baden: Nomos
- Fasel, Christoph (2013): Textsorten. Konstanz: UVK
- Henri-Nannen-Journalistenschule (2012): Die Geschichte hinter der Geschichte. Große Momente des Journalismus - 21 Reporter erzählen. Hrsg.: G+J Corporate Editors
- Häußermann, Jürg (2008): Schreiben. Konstanz: UVK.
- Hruska, Verena (1999): Die Zeitungsnachricht. Information hat Vorrang, Bonn: ZV
- Noske, Henning (2015): Journalismus – was man wissen und können muss. Ein Lese- und Lernbuch, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
- Reuters (2008): Handbook of Journalism. http://handbook.reuters.com/index.php?title=Text
- Ruß-Mohl, Stephan (2016): Journalismus. Das Lehr- und Handbuch, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch
- Sauer, Christian (2007): Souverän schreiben. Klasse Texte ohne Stress, Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch
- Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
- www.duden.de

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Teilmodulprüfung:

Prüfungsart: Journalistische Beiträge. Es werden insgesamt sieben Texte erwartet: vier Meldungen (jeweils maximal 800 Zeichen) und drei Berichte (jeweils 3500 Zeichen). Die Texte müssen fortlaufend während der Vorlesungszeit erarbeitet werden, sie werden im Seminar diskutiert, redigiert und besprochen. Texte, die für nicht gelungen gehalten werden, sollten überarbeitet werden. Zum unten genannten Termin müssen alle sieben (ggfs. überarbeiteten) Texte gesammelt eingereicht werden.

Prüfungstermin (Abgabefrist): 26.02.2021

Abgabemodus: Fortlaufende Abgabe der Texte in digitaler Form an den Lehrenden (mail@autorchristianheinrich.de) sowie zusätzlich zur Abgabefrist als digitale Mappe (zusammengefasstes pdf-Dokument).

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Erfolgt durch den Lehrenden.


B. Studienleistungen:
Kontinuierliche Lektüre von Tagespresse und Nachrichten-Websites. Suche nach mustergültigen oder kritikwürdigen Meldungen. Regelmäßiges Hören und Sehen von News-Sendungen - diese sollen im Seminar zur Diskussion gestellt werden. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
14 Do, 18. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Christian Heinrich
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-904 Modul 4: Grundlagen der journalistischen Praxis (WiSe 20/21) / 24-904.11  Journalistisches Darstellen (B) [digital] Journalistische Beiträge 1  Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Dr. Christian Heinrich Ja
24-904 Modul 4: Journalistisches Darstellen (WiSe 14/15) / 24-904.11 [FSB 2014]  Journalistisches Darstellen (B) [digital] Journalistische Beiträge 7  Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Dr. Christian Heinrich Ja
24-904 Modul 4: Journalistisches Darstellen (WiSe 18/19) / 24-904.11 [FSB 2014]  Journalistisches Darstellen (B) [digital] Journalistische Beiträge 3  Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Dr. Christian Heinrich Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Christian Heinrich