96-111-VS European Peace and Security in Turbulent Times [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ursula Christina Schröder

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: European Peace

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Politikwissenschaft (FSB ab WiSe 2014/15): Modul Internationales Regieren (IR)
- M.A. Politikwissenschaft (FSB WiSe 2013/14): Profilmodul
- M.A. Peace and Security Studies
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Dieser MA-Level-Kurs untersucht die sich verändernde Landschaft des Friedens und der Sicherheit im heutigen Europa. Aufbauend auf den aktuellen Debatten darüber, was wir unter "Frieden" und "Sicherheit" verstehen, führt der Kurs in das Forschungsfeld der europäischen Sicherheit und ihre zentralen theoretischen Entscheidungen ein. Wir konzentrieren uns auf die Institutionen, die das Feld der europäischen Sicherheit in den letzten Jahrzehnten bevölkert haben, und vergleichen die Rollen der verschiedenen institutionellen Bausteine der gegenwärtigen europäischen Sicherheitslandschaft (EU, NATO, OSZE). Über den traditionellen "Kanon" der europäischen Sicherheitsinstitutionen hinaus diskutieren wir auch den Begriff "Europa" als eine zu sichernde Region, Vorstellungen von (europäischen) Sicherheitskulturen sowie neuere kritische Ansätze zu Sicherheit und Sicherheitspraktiken in Europa. Der zweite Teil des Kurses ist der Vertiefung spezifischer aktueller Themen und Debatten gewidmet: Die Rolle der Wirtschaft und Fragen der europäischen Verteidigung werden ebenso aufgegriffen wie aktuelle Fragen der transatlantischen und europäischen Sicherheitszusammenarbeit. In kleinen Gruppen werden wir einige der herausforderndsten Themen der europäischen Sicherheit von heute identifizieren. Die Studierenden werden dann aufgefordert, mögliche institutionelle Lösungen für die identifizierten Herausforderungen zu entwickeln und vorzustellen, z.B. Antworten auf die globale Pandemie, europäische "Souveränität" in einer sich verändernden Weltordnung, Nuklearpolitik und transatlantische Beziehungen usw.

Vorgehen:
The course is taught online and combines written assignments with online live discussions and work in online breakout groups. Written assignments can be prepared in either German or English.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- M.A. Politikwissenschaft, FSB WiSe 14/15 (Masterzulassung 2014), Modul Internationales Regieren (IR): Studienleistungen (siehe A) und ggf. Hausarbeit (siehe B)
- M.A. Politikwissenschaft, FSB WiSe 13/14 (Masterzulassung 2013), Profilmodul: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B)
- Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A)

A) Studienleistungen (unbenotet):
bitte bei der Lehrenden erfragen

B) Modul(teil)prüfung M.A. Politikwissenschaft, FSB WiSe 13/14 und WiSe 14/15:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 5000 Wörter
Abgabetermin: 30.03.2021
Abgabeort: bitte bei der Lehrenden erfragen

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): bitte bei der Lehrenden erfragen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
2 Mi, 11. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
3 Mi, 18. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
4 Mi, 25. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
5 Mi, 2. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
6 Mi, 9. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
7 Mi, 16. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
8 Mi, 6. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
9 Mi, 13. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
10 Mi, 20. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
11 Mi, 27. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
12 Mi, 3. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
13 Mi, 10. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
14 Mi, 17. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Ursula Christina Schröder
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-203-IR Internationales Regieren (IR) (WiSe 14/15) / 24-203.11  European Peace and Security in Turbulent Times [digital] 13  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Ursula Christina Schröder Ja
13  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Ursula Christina Schröder Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (Wahlbereich) k.Terminbuchung Ja
2. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Ursula Christina Schröder