23-35.12.202 Theorie Volkswirtschaftslehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrich Fritsche

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Theorie VWL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lernziel:
Primäres Lernziel des Seminars ist eine interdisziplinär und multi-paradigmatisch orientierte Einführung in wesentliche Denkschulen und Debatten in der Wissenschaftsdisziplin „Volkswirtschaftslehre/Ökonomik“, wobei wesentlich auf die eigenständige Erarbeitung des Stoffes gesetzt wird. Interdisziplinarität bezieht sich hierbei auf die prinzipielle Offenheit für andere disziplinäre Blickwinkel (soziologisch, politisch, historisch, …) auf das Erkenntnisobjekt „Wirtschaft/ wirtschaftliches Handeln“. Multi-paradigmatisch ist das Seminar insofern, als dass den behandelten „Denkschulen“ prinzipiell offen begegnet wird und die Ansätze in ihrer Pluralität und historischen Bedingtheit betrachtet werden. Dies schließt nicht aus, dass bestimmte Theorien grundsätzlich oder in Teilen kritisiert werden.

Vorgehen:
Aufgrund der weiterhin schwierigen Raumsituation wird ein hybrides Lehrkonzept genutzt. Dabei soll es eine Phase mit (didaktisch begleiteter) Lektüre und 14-tägiger Diskussion unter Nutzung von Zoom und Gruppenarbeit geben, die dazu dient, sich grundlegend mit bestimmten Autoren und deren theoretischen Konzepten auseinanderzusetzen. Entscheidend für die Didaktik ist hier die Arbeit an konkreten Fragen zu Texten in Kleingruppen-Sessions mit anschließender Vorstellung der in den Kleingruppen erarbeiteten Antworten. Schriftlich eingereichte Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten kann  zur Verbesserung der Note genutzt werden. Genaueres ist einem Merkblatt zu entnehmen, das zeitnah auf der Lernplattform OpenOLAT veröffentlicht wird.

Im zweiten Teil wird es ein Blockseminar in Präsenz (wobei eine Teilnahme über Zoom ebenfalls ermöglicht wird) geben, in dem an zwei Tagen beispielhaft fünf wichtige Diskurse und Auseinandersetzungen in der Ökonomik durch Referate vorgestellt und im Kontext der vorher erarbeiteten theoretischen Grundlagen diskutiert werden. Eine Abschlussdiskussion dient dabei der Einordnung in politische, historische und soziale Entwicklungen und der Erweiterung des Blickwinkels durch eine gezielt interdisziplinär/multi-paradigmatische Diskussion/ Einordnung.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Das Seminar wird während der Vorlesungszeit als 14-tägiges Seminar mit einem konkreten Text zu jedem Termin stattfinden, der vorab gelesen werden sollte. In Kleingruppensessions werden Fragen zu dem Text diskutiert und Antworten stichwortartig gemeinsam unter Nutzung von Padlet o.ä. notiert. In einer Abschlussrunde werden die auf dem Pad erarbeiteten Ergebnisse kurz vorgestellt. Diese Ergebnisse können sprachlich überarbeitet und bis zum Abend des jeweiligen Termins als PDF-Datei mit Angabe aller beteiligten Studierenden über die Lehrplattform eingereicht werden. Später eingereichte PDF-Dokumente werden nicht für die Notenverbesserung angerechnet.

Für das Blockseminar werden fünf plus eine Abschluss-Session geplant. In jeder Session wird eine wichtige Debatte in der Ökonomik (Zyklen und Krisen, Koordination Markt vs. Planung, Beschäftigung und Inflation, …) auf Basis konkurrierender Erklärungsansätze über Referate (jeweils 2 Referenten) vorgestellt. Die Verschriftlichung der Referate dient hier als Prüfungsform. Insgesamt stehen 10 Referatsplätze zur Verfügung. Für alle, die kein Referat halten, gibt es die Möglichkeit über eine Hausarbeit den Kurs abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass Themen für Hausarbeiten erst dann vergeben werden, wenn alle Referatsthemen vergeben sind. Mit der Vergabe des Themas beginnt sowohl bei Referat mit Verschriftlichung als auch bei der Prüfungsform Hausarbeit formal die Bearbeitungszeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
2 Di, 10. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
3 Di, 17. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
4 Di, 24. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
5 Di, 1. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
6 Di, 8. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
7 Di, 15. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
8 Di, 5. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
9 Di, 12. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
10 Di, 19. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
11 Di, 26. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
12 Di, 2. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
13 Di, 9. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
14 Di, 16. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
15 Fr, 19. Feb. 2021 08:30 12:00 Digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
16 Sa, 20. Feb. 2021 09:00 18:00 Digital Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mo, 31. Mai 2021 00:00-24:00 Prof. Dr. Ulrich Fritsche Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende
Prof. Dr. Ulrich Fritsche