23-37.21.202 Public und Nonprofit Methoden - Übung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: PUNO_MM_Ü

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:

Das Methodenmodul hat zum Ziel, methodische Grundlagen der quantiativer und qualitativer Forschung zu vermitteln. Als Pflichtmodul legt es damit den Grundstein für weitere forschungsorientierte Module im PUNO-Masterstudiengang, insbesondere das Forschungsseminar und die Masterarbeit. Studierende sollen im Rahmen der Veranstaltung lernen, welche Problem- und Fragestellungen durch einen qualitativen oder durch quantitativen Forschungsansatz untersucht werden und welche Schritte bei der Umsetzung eines Forschungsprojekts zu beachten sind.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Während die Vorlesung dazu dient, Grundlagen zu vermitteln, steht in den Übungen die Anwendungsorientierung im Vordergrund. 

In den ersten ca. acht Wochen des Kurses liegt der Fokus auf quantitativen Methoden, die letzten vier Wochen dann auf qualitativen Methoden. EIn Syllabus mit den Themen der einzelnen Sitzungen wird vor Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 

Hier ein grober Überblick zu den Inhalte der Veranstaltung:

Einführung in die quantitative Forschung 
Grundlagen von statistischen Softwareprogrammen (SPSS, SmartPLS) 
Grundlagen der Datenerhebung 
Grundlagen der Datenanalysen (z. B. Regressionsanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Experimente u.a.) 
Interpretation von empirischen Ergebnissen.
Einführung in die qualitative Forschung 
Grundlagen der Durchführung von Interviews/Fokusgruppen und deren Datenauswertung 

Literatur:
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation. Wiesbaden: Springerverlag.

Bühl, A. (2018). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25.

Danner-Schröder, A., & Müller-Seitz, G. (2017). Qualitative Methoden in der Organisations-und Managementforschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und-analyse, 1.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
2 Di, 10. Nov. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
3 Di, 17. Nov. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
4 Di, 24. Nov. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
5 Di, 1. Dez. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
6 Di, 8. Dez. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
7 Di, 15. Dez. 2020 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
8 Di, 5. Jan. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
9 Di, 12. Jan. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
10 Di, 19. Jan. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
11 Di, 26. Jan. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
12 Di, 2. Feb. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
13 Di, 9. Feb. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
14 Di, 16. Feb. 2021 12:00 13:30 Digital Jana Katharina Cordes; Dr. Peter Schubert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Peter Schubert
Jana Katharina Cordes