57-272 Kollektives Gedächtnis in Südkorea (3 oder 4 LP nach Rücksprache) [OA-V11] [VO-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Kollekt. Gedächtnis

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
In dieser Veranstaltung stehen 5 Plätze für Teilnehmende über den Curricularbereich "Studium Generale" zur Verfügung, bei Überbuchung entscheidet das Zufallsprinzip.

Kommentare/ Inhalte:
In der vor-modernen aber auch in der modernen Geschichte gibt es vielfältige Ereignisse und Personen, die in den sich verändernden politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Südkorea in das kollektive Gedächtnis eingegangen sind oder auch bewusst von Regierungsinhabern wie Pak Chông-hûi initiiert wurden. Beispiele sind die Hwarang der Silla Dynastie, der Arbeiteraktivist Chôn T’ae-il oder der Koreakrieg. Ziel des Seminars ist es, diesem Prozess nachzugehen. Grundlage sind unterschiedliche Textsorten und Medien, d.h. neben Texten von Regierungsinhabern, etwa Webseiten und graphic novels. Zunächst werden Definitionen des kollektiven Gedächtnisses – besonders vor dem Hintergrund des Begriffs der Geschichte - als Grundlage der Seminararbeit erörtert. 

Organisation / Vorbereitung: Die Thematik wird in Gruppen erarbeitet. Themenkomplexe werden in der ersten Sitzungen besprochen und gewählt. 

Material: Erstes Material werden Sie zu Beginn der Vorlesungen im AGORA Raum „Kollektives Gedächtnis in Südkorea“ finden. Bitte melden Sie sich dort an. 

Prüfungsleistung bzw. Studienleistung: Die Arbeitsweise wird innerhalb der Gruppen von den Mitgliedern (über chat, ZOOM, per Mail,...) gewählt. Als Studienleistung ist eine ppt mit Tonspur oder ein geschriebener Text oder eine Mischung, inkl. eines Literaturverzeichnisses, bei mir einzureichen. Die Autor*innen der einzelnen Themen müssen gekennzeichnet werden. 

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls V 10 ist eine Hausarbeit (12-15 S.) am 31.8.21 abzugeben. Für den Wahlbereich können Studienleistungen mit Koreanischkenntnissen (4 LP) und ohne Koreanischkenntnisse (3 LP) erreicht werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
2 Mi, 14. Apr. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
3 Mi, 21. Apr. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
4 Mi, 28. Apr. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
5 Mi, 5. Mai 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
6 Mi, 12. Mai 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
7 Mi, 19. Mai 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
8 Mi, 26. Mai 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
9 Mi, 2. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
10 Mi, 9. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
11 Mi, 16. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
12 Mi, 23. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
13 Mi, 30. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
14 Mi, 7. Jul. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
OA-V11 Geistesgeschichte (WiSe 18/19) / OA-V11 Sem  Kollektives Gedächtnis in Südkorea (3 oder 4 LP nach Rücksprache) [OA-V11] [VO-WB] 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Yvonne Karen Schulz Zinda