56-602 (2 LP) S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
In der Geschichte der Naturwissenschaften, der Naturbetrachtung und den bildenden Künsten spielt die visuelle Darstellung von Natur eine bedeutende Rolle. Ebenso haben Menschen immer wieder versucht, ihre Vorstellungen und Beobachtungen von natürlichen Prozessen und Naturphänomenen zeichnerisch und diagrammatisch Ausdruck zu verschaffen. Im Seminar: „Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit“ möchten wir uns mit Ihnen diesen Bild(er)produktionen in diachroner und kulturvergleichender Perspektive widmen. Dabei geht es uns vor allem um Darstellungen des „Systems“ der ganzen Natur und um Versuche, natürliche Dynamiken zeichnerisch-diagrammatisch zu entwerfen. Das Seminar wird in zwei aufeinanderfolgenden Semestern stattfinden und dient der Vorbereitung einer Ausstellung am Centrum für Naturkunde und einer weiteren Institution in Hamburg. Die Ausstellung wird im Wintersemester 2022/2023 stattfinden. In den vorbereitenden Seminaren werden wir uns im Sommersemester 2021 zunächst mit Geschichte und Theorie diagrammatischer Naturdarstellungen beschäftigen und eine Bild- bzw. Objektauswahl für die Ausstellung treffen. Im zweiten Semester, dem Wintersemester 2021/2022, werden wir dann die Ausstellung vorbereiten, Scenografien sowie Texte für Katalog und Texttafeln entwerfen.

Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
MA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Literatur:
Bredekamp, Horst/Dünkel, Vera/Schneider, Brigit (Hrsg.), Das technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, Berlin 2008.
Bredekamp, Horst, Darwins Korallen. Frühe Evolutionsmodelle und die Tradition der Naturgeschichte, Berlin 2005.
Breidbach, Olaf, Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München 2005.
Chadarevian, Soraya de/Hopwood, Nick, Models. The Third Dimension of Science, Stanford 2004.
Galison, Peter/Jones, Caroline A. (Hrsg.), Picturing Science, Producing Art, New York, NY [u.a.] 1998.
Graczyk, Annette, Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft, München 2004.
Heinz, Bettina/Huber, Jörg (Hrsg.), Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Zürich 2001.
Müller-Wille, Staffan, Text, Bild und Diagramm in der klassischen Naturgeschichte, in: kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, 4 (2002), S. 1-14.
Nickelsen, Kärin, Images and Nature, in: Curry, Helen Anne/Jardine, Nicholas/Secord, James A./Spary, Emma C. (Hrsg.), Worlds of Natural History, Cambridge 2018, S. 221–235 und 580–583.
Priest, Greg/De Toffoli, Silvia/Findlen, Paula, Tools of Reason: The Practice of Scientific Diagramming from Antiquity to the Present, in: Endeavour, 42, 2 (2018), S. 49–59.
Rheinberger, Hans-Jörg, Sichtbar machen. Visualisierung in den Naturwissenschaften, in: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt am Main 2009, S. 127-145.
Rheinberger, Hans-Jörg, Über den Eigensinn epistemischer Dinge, in: Hahn, Hans Peter (Hrsg.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neu Perspektive auf die Welt des Materiellen, Berlin 2015, S. 147-162.
Smets, Alexis/Lüthy, Christoph, Words, Lines, Diagrams, Images: Towards a History of Scientific Imagery, in: Early Science and Medicine 14, 1–3 (2009), S. 398–439.

Modulkürzel:
56-602 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch7

56-602 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR SG

56-602 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-602 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-Kultur), WM (SG)

56-602 (5 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)

56-602 (10 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
2 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
3 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
4 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
5 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
6 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
7 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
8 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
9 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
10 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
11 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
12 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
13 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
14 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Frank Fehrenbach; Dr. Dominik Hünniger; Dr. Valérie Kobi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (SoSe 21) / HamBord KunGeVL/HS/S  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-05  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-05  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-06  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-06  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  S Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Frank Fehrenbach
Dr. Valérie Kobi
Dr. Dominik Hünniger