56-605 (2 LP) S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ivo Raband

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Welchen wichtigen Stellenwert die letzte Ruhestätte besass und welche Strahlkraft von den Grabmonumenten der europäischen Herrscherhäuser in Rom, Florenz, Paris, Wien oder Madrid ausgingen, werden in diesem Seminar gemeinsam vorgestellt und diskutiert. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurden Päpste, Kaiser, Könige, Kardinäle, Landesfürsten und wohlhabende Bürgerliche in Nord- und Südeuropa mit aufwendig gestalteten und künstlerisch virtuosen Erinnerungsmonumenten bedacht. Sie waren teilweise von den zu Erinnernden in Selbstregie vor dem Tod in Auftrag gegeben, teilweise von Familien, Freunden oder Klienten im Nachhinein geplant. Vielfach an zentralen Orten in Kirchen errichtet, wurden diese Grabmonumente zu bedeutenden Objekten katholischer wie protestantischer Denkmalspolitik. Berühmte Bildhauer aus Italien, wie Gian Lorenzo Bernini, oder den Niederlanden, wie Cornelis Floris oder Adrian de Vries, schufen freistehende oder mit der Wand verbundene Bildwerke aus Stein oder Bronze; ebenso wurden stattliche Mausoleen als Gesamtkunstwerke neu errichtet. Das Seminar behandelt anhand von Fallstudien aus Italien, Spanien, den Niederlanden, Skandinavien und dem Heiligen Römischen Reich unterschiedliche Grabmonumente und Erinnerungsorte. Zentrale Themen sind sowohl die künstlerische Tradition dieser Werke, die zwischen Skulptur und Architektur changieren, als auch die sozialen, politischen und dynastischen Strategien, die zu ihrer Errichtung geführt haben. Die Teilnehmer*innen des Seminars erarbeiten, wie sich während der Frühen Neuzeit mit ihren sozio-politischen und konfessionellen Veränderungen das für die Ewigkeit errichtete Grabmonument als Bildwerk posthumer Repräsentation etablierte, um durch andauernde Erinnerung (memoria) Ruhm (fama) und Seelenheil der Verstorbenen zu wahren.

Im Fall der Durchführung der Veranstaltung in einem Online-Lehrformat erhalten die über STiNE angemeldeten Teilnehmer*innen in der ersten Woche des Semesters eine Email mit allen wichtigen Informationen und dem Zugang zu Agora, wo Einführungsvideo und -material hinterlegt sein werden. Die Veranstaltungen findet ab der zweiten Semesterwoche via Zoom statt.

Literatur:
Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.
Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Grab – Kult – Memora. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Köln, Weimar, Wien, 2007.
Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hrsg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004.
Otto Gerhard Oexle: „Die Gegenwart der Toten", in Herman Braet und Werner Verbeke (Hrsg.): Death in the Middle Ages, Löwen 1983, 19-77.
Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien, 2004.
Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Vom Nachleben der Kardinäle. Römische Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin 2010.
Renate Kohn: „Zwischen standesgemäßem Repräsentationsbedürfnis und Sorge um das Seelenheil. Die Entwicklung des frühneuzeitlichen Grabdenkmals", in Mark Hengerer (Hrsg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der frühen Neuzeit, Köln 2005, 19–46.
Hans Körner: Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997.
Brigitta Lauro: Die Grabstätten der Habsburger. Kunstdenkmäler einer europäischen Dynastie, Wien 2007.
Frits Scholten, Sumptuous Memories. Studies in Seventeenth-Century Dutch Tomb Sculpture, Zwolle 2001.

Modulkürzel:
56-605 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
HamBord NF KunGesch3

56-605 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

56-605 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

56-605 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
MA MASt:

56-605 (5 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

56-605 (10 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
2 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
3 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
4 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
5 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
6 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
7 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
8 Do, 3. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
9 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
10 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
11 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
12 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
13 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Ivo Raband
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 21) / MASt 11b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 20/21) / MASt 11b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (WiSe 19/20) / MASt 20b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (WiSe 18/19) / MASt 20b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (SoSe 20) / MASt 20b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (WiSe 20/21) / MASt 20b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (SoSe 19) / MASt 20b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (SoSe 21) / MASt 20b  S Memoria und Macht: Grabmonumente der Frühen Neuzeit Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Ivo Raband