22-10.301 Institutionenökonomik II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 100

Kommentare/ Inhalte:
Das Ziel der beiden Vorlesungen zur Institutionenökonomik ist die Vermittlung der grundlegenden Bedeutung der Regeln des Rechts und der Institutionen in der Ökonomie. Dies betrifft ihre Entstehung, ihre Wirkungsanalyse und auch die Frage, wie anreizkompatible bzw. koordinationseffiziente Regeln bzw. Institutionen beschaffen sein sollten. Dabei wird zurückgegriffen auf Theoriebausteine aus der Neuen Politischen Ökonomie, der Ökonomischen Analyse des Rechts und der Transaktionsaktionskostenökonomik, die als Teile einer umfassenden Institutionenökonomik dargestellt werden. Als grundlegend werden die Schriften von F.A.v. Hayek, J.M. Buchanan sowie O.E. Williamson betrachtet. Die in der Vorlesung verwandte Methodik folgt in weiten Teilen dem Muster spieltheoretischer Erklärungen.
Die Vorlesung Institutionenökonomik II (Sommersemester) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den „inneren Institutionen“ der Ökonomie – mit der Theorie der Firma und der Nonprofit-Organisationen sowie mit vertragliche Arrangements. Außerdem wird die Institutionenökonomik hier um die internationale Dimension erweitert. Dabei geht es um die Theorie der multinationalen Unternehmung und um die Frage, wie die konstitutionelle Unsicherheit im Handel zwischen Partnern aus verschiedenen souveränen Staaten überwunden werden kann.
Die INSTITUTIONENÖKONOMIK II baut auf der im Vorsemester durchgeführten Vorlesung „INSTITUTIONENÖKONOMIK I“ auf. Aufgrund der Nutzung der modelltheoretischen Grundlagen dieser Vorlesung ist ein erfolgreicher Besuch der INSTITUTIONENÖKONOMIK II ohne diese Vorkenntnisse nicht zu erwarten.

INHALT Institutionenökonomik II
1. THEORIE DER NPO
1.1 Theorie des Clubs
1.2 Theorie der korporativen Akteure
1.3 Logik kollektiven Handelns bei Delegation
2. THEORIE DER FIRMA
6.1 Principal-Agent Modell
6.2 Hierarchie
3. VERTRÄGE
4. GOVERNANCE
5. INSTITUTIONENÖKONOMIK INTERNATIONALER TRANSAKTIONEN
9.1 Problemstellung
9.2 Institutionen in der Außenwirtschaftstheorie, insbes. Theorie der MNU
9.3 Anknüpfungspunkt: Territorialität des Rechts
Elementare Rechtsordnung, Staatenvielfalt, konstitutionelle Unsicherheit
9.4 Konstitutionelle Unsicherheit und Institutionenbildung im Außenhandel
Lex Mercatoria, Internationales Privatrecht, Internationale Ordnungspolitik

Lernziel:
Lernziel:
Fußend auf dem Instrumentarium der Vorlesung zur INSTITUTIONENÖKONOMIK I vermittelt die INSTITUTIONENÖKONOMIK die Grundlagen der "inneren" Organisationen wie Vertrag, Firma und Verein und erweitert die Befassung mit institutionelen Fragestellungen um die internationale Dimension. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, für gegebene Ausgangssituationen einer erwünschten Kooperation  die jeweils optimale Organisationsform abzuleiten - sowohl in der Binnenwirtschaft als auch in der Außenwirtschaft.

Vorgehen:
Die Vorlesung ist ohne Passwort im Lecture2Go-Portl der UHH eingestellt (https:/lecture2go.uni-hamburg.de). Sie besteht aus den Folgen 11-18, die jeweils zwischen 30 und 45 Minuten dauern. Anmerkung: Die Folgen 1-10 bilden die Vorlesung Institutionenökonomik I, welche Voraussetzung für die Institutionenökonomik II ist. 
Es werden Sprech- bzw. Diskussionsrunden in Zoom stattinden (26. April 2021, 16-18 Uhr, 26. Mai 2021, 16-18 Uhr und 23. Juni 2021, 16-18 Uhr. Hier wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, Rückfragen zustellen und Inhalte zu diskutieren. 
Hier sind die Links:

Thema: Diskussionsrunde zur Institutionenökonomik II (Schmidt-Trenz) 
Uhrzeit: 26.Apr..2021 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien 

Zoom-Meeting beitreten 
https://uni-hamburg.zoom.us/j/97760297065?pwd=SktDclRsQjRJNHVJQ0ljWm9Xd0VhQT09 

Meeting-ID: 977 6029 7065 
Kenncode: 85157963 
Schnelleinwahl mobil 
+496971049922,,97760297065#,,#,85157963# Deutschland 
+493056795800,,97760297065#,,#,85157963# Deutschland


Thema: Diskussionsrunde zur Institutionenökonomik II (Schmidt-Trenz) 
Uhrzeit: 26.Mai.2021 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien 

Zoom-Meeting beitreten 
https://uni-hamburg.zoom.us/j/92387981903?pwd=ZmRKaGJhSHJYMitqbkEzSEhSMFZEQT09 

Meeting-ID: 923 8798 1903 
Kenncode: 73639147 
Schnelleinwahl mobil 
+496950502596,,92387981903#,,#,73639147# Deutschland 
+496971049922,,92387981903#,,#,73639147# Deutschland 


Thema: Diskussionsrunde zur Institutionenökonomik II (Schmidt-Trenz) 
Uhrzeit: 23.Juni.2021 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien 

Zoom-Meeting beitreten 
https://uni-hamburg.zoom.us/j/98074114036?pwd=U09oZHpmRUxYU1FXVTl6QUNyY09NQT09 

Meeting-ID: 980 7411 4036 
Kenncode: 58831260 
Schnelleinwahl mobil 
+496971049922,,98074114036#,,#,58831260# Deutschland 
+493056795800,,98074114036#,,#,58831260# Deutschland


 

Literatur:
Buchanan, J. M. (1975): Limits of Liberty. Between Anarchy and Leviathan, Chicago u. London.
Coase, R. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica 4, S. 386-405.
Downs, A. (1968): Theorie der Demokratie, Tübingen.
Hayek, F. A. v. (1980/81): Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Bd. I-III, München u. Landsberg.
Niskanen, W. (1971): Bureaucracy and Representative Government, Chicago.
Olson, M. (1965): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge.
Sandler, T. u. T. Tschirhart (1980): The Economic Theory of Clubs: An Evaluative Survey, in: Journal of Economic Literature 18, S. 1481-1521.
Schmidt-Trenz, H.-J. (1990): Außenhandel und Territorialität des Rechts, Baden Baden.
Schmidt-Trenz, H.-J. (1996): Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation, Tübingen.
Williamson, O. E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York u. London.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Veranstaltung wird mit einer 60-minütigen Prüfung abgeschlossen, in der 2 Aufgaben à 30 Punkte (aus einer Auswahl aus 3 Aufgaben) zu bearbeiten sind. Die Prüfung prüft das Verständnis, nicht die bloße Wiedergabe des Lehrstoffes. 
Bei Rückfragen zu einer geschriebenen Klausur oder im Fall einer gewünschten Klausureinsicht wenden sie sich bitte per E-Mail an hjst@st-advice.de.

TAKE-HOME EXAM:
Bearbeitungsdauer: 60 min
Bearbeitungszeitraum: 90 min
1. Termin: 20.07.2021, 16:30-18:00 Uhr
2. Termin: 28.09.2021,  16:00-17:30 Uhr
Bitte beachten Sie die Informationen der/des Prüfenden zur Ausgabe und Abgabe der Prüfungsaufgaben.

Für diesen Kurs werden keine Noten ausgewiesen, sondern mit bestanden/ nicht bestanden bewertet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 So, 26. Apr. 2020 16:00 18:00 digitale Sprechstunde Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
2 Mi, 26. Mai 2021 16:00 18:00 digitale Sprechstunde Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
3 Mi, 23. Jun. 2021 16:00 18:00 digitale Sprechstunde Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home Exam Di, 20. Jul. 2021 16:30-17:30 Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz; Clara Silva Coelho Ja
2. Take-Home Exam Di, 28. Sep. 2021 16:00-17:00 Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz; Clara Silva Coelho Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz