24-107.21 Politische Theorie und Digitalisierung [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Markus Patberg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Digitalisierung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Political Theory and Digitalization

Kommentare/ Inhalte:
Die digitale Konstellation hat eine Vielzahl von politischen Auswirkungen auf zeitgenössische Gesellschaften, die von neuen Partizipationsmöglichkeiten wie etwa Crowdsourcing bis hin zu neuen Freiheitsbedrohungen wie internetbasierter Massenüberwachung durch Unternehmen oder den Staat reichen. Zunehmend kommt es zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Entscheidungsfindung, etwa im Kontext von Strafprozessen oder der Verwaltung von Ressourcen. Für die politische Theorie bedeuten diese Entwicklungen neue Herausforderungen der Analyse und Begriffsbildung. Das Seminar befasst sich mit aktuellen Debatten über normative Probleme, die durch den Einsatz neuer Technologien in demokratischen Gemeinschaften hervorgebracht werden (z.B. algorithmische Ungerechtigkeit, Fake News). Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern Schlüsselbegriffe der politischen Theorie wie z.B. Öffentlichkeit, Repräsentation oder Souveränität mit Blick auf Entwicklungen der Digitalisierung zu reformulieren sind.

Lernziel:
- Kenntnisse zu Schlüsselthemen von politischer Theorie und Digitalisierung erwerben
- Fähigkeiten der Rekonstruktion und Analyse politiktheoretischer Literatur aneignen
- Eigenständige Formulierung und Verteidigung politiktheoretischer Argumente erlernen
 

Vorgehen:
Die Seminarliteratur wird zum Download bereitgestellt (STiNE). Die gemeinsame Arbeit mit den Texten erfolgt in digitalen Diskussionen, wobei synchrone und asynchrone Elemente kombiniert werden (Zoom; OpenOLAT).

Literatur:
Ein ausführlicher Seminarplan wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt (STiNE).

Erste Orientierung bieten:
- Jacob, Daniel/Thiel, Thorsten (Hrsg.) (2017): Politische Theorie und Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.
- Susskind, Jamie (2018): Future Politics. Living Together in a World Transformed by Tech. Oxford: Oxford University Press.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Gründliche Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an der Diskussion, schriftlicher Beitrag/Gruppenarbeit auf OpenOLAT; mündlicher Input zu Zoom-Sitzungen

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4000-5000 Wörter
Abgabetermin: 30.09.2021
Abgabeort: per E-Mail an den Dozenten

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Mai 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
2 Di, 1. Jun. 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
3 Di, 8. Jun. 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
4 Di, 15. Jun. 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
5 Di, 22. Jun. 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
6 Di, 29. Jun. 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
7 Di, 6. Jul. 2021 08:15 11:45 digital Dr. Markus Patberg
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Politische Theorie und Digitalisierung [digital] Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Markus Patberg Ja
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Politische Theorie und Digitalisierung [digital] Hausarbeit 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Markus Patberg Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Markus Patberg