56-326 (5 LP)* SE: Projektarbeit: Konzeption einer Neupräsentation der Inschriften in Milet *(Teilnehmerbegrenzung) GGFS. PRÄSENZ

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweis vom Studienbüro zum Seminar UNBEDINGT DURCHLESEN

Eine Vormerkung über STiNE ist nicht möglich.
Bitte tragen Sie sich auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste im Geschäftszimmer ein, damit Sie die Leistungspunkte gutgeschrieben bekommen können!

Kommentare/ Inhalte:
Es soll eine Didaktik zur Präsentation von Inschriften auf der Ausgrabungsstätte und im Museum von Milet erarbeitet und vor Ort praktisch umgesetzt werden. Das Seminar richtet sich vorzugweise an Studierende im höheren Fachsemester.

Lernziel:
Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse (insbes. auf dem Gebiet der Epigraphik) an ein breites Publikum im Rahmen der ständigen Ausstellung eines Grabungsmuseums.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 2

Teilnehmer­begrenzung: ja (6 TN)

Block-LV: nein

Sonstiges: Vormerkung über STiNE nicht möglich. Bitte tragen Sie sich auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste im Geschäftszimmer ein, damit Sie die Leistungspunkte gutgeschrieben bekommen können!

Uni-Live: nein

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Format: PRÄSENZ (Abhängig von der aktuellen Lage) im Seminarraum und in Milet


Anforderungen:

Inhaltliche Entwicklung und Gestaltung jeweils einer Schautafel (gegebenenfalls mit Übersetzung von Inschriften).

Literatur:
G. Klaffenbach, Griechische Epigraphik. Eine Einführung (Göttingen 1957)

P. Herrmann u. a. (Hrsg.), Inschriften von Milet, Milet VI 1-3 (Berlin 1997-2006)

T. Ritti, An Epigraphic Guide to Hierapolis (Istanbul 2006) [als musterbeispiel eines epigraphischen führers]

Modulkürzel:
BA ab 16/17: Ü, NF-Ü, WB1-WB-Kultur, SG

MA ab 10/11: A3 (Projektarbeit), FWB uniweit

MA ab 20/21: MMA-A3, MMA-WB-FV, FWB uniweit

EMCC (Vertiefungsmodul 2: Methodik, ggf. HA)

Vormerkung über STiNE nicht möglich. Bitte tragen Sie sich auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste im Geschäftszimmer (bzw. online) ein, damit Sie die Leistungspunkte gutgeschrieben bekommen können!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
2 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
3 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
4 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
5 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
6 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
7 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
8 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
9 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
10 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
11 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
12 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
13 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gesch MuT M.A. Methoden und Theorien (SoSe 21) / Gesch MT-Ü M.A.  SE: Projektarbeit: Konzeption einer Neupräsentation der Inschriften in Milet *(Teilnehmerbegrenzung) GGFS. PRÄSENZ schriftliche Leistung (max. 10 S.) 1  schriftliche Leistung (max. 10 S.) ohne Termin Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu Ja
KLA-NF-Ü Modul NF-Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-17-S püm:  SE: Projektarbeit: Konzeption einer Neupräsentation der Inschriften in Milet *(Teilnehmerbegrenzung) GGFS. PRÄSENZ Studienleistung (5LP) 10  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KLA-Ü Modul Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-17-S püm:  SE: Projektarbeit: Konzeption einer Neupräsentation der Inschriften in Milet *(Teilnehmerbegrenzung) GGFS. PRÄSENZ Studienleistung (5LP) 10  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
MMA-A3 Modul A3 Projekt (WiSe 20/21) / MMA-07-S p:  SE: Projektarbeit: Konzeption einer Neupräsentation der Inschriften in Milet *(Teilnehmerbegrenzung) GGFS. PRÄSENZ Studienleistung (5LP) 2  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Bericht (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
Prof. Dr. Christof Berns