56-601 (4 LP) PS Reliquiare im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hanna Wimmer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Vielen Studierenden der Kunstgeschichte, zumal im protestantischen Hamburg, ist der Kult um die Körper(-fragmente) von Heiligen und um die Gegenstände, die mit diesen in Berührung kamen, fremd. Im Mittelalter und weit darüber hinaus spielen Reliquien, meist in kostbare Behälter, ihre Reliquiare, gehüllt, im religiösen und kulturellen, aber auch im politischen und wirtschaftlichen Leben eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt aber sind jene oft äußerst kostbaren Hüllen, die ihren meist unscheinbaren oder gar unansehnlichen Inhalt sichtbar oder unsichtbar in sich bergen und dessen Wirkmacht sichtbare Form verleihen, faszinierende Gegenstände für die Kunstgeschichte. Anhand von Reliquiaren insbesondere aus der Zeit des früheren Mittelalters bis zum 12. Jahrhundert werden wir uns mit der Materialität von Reliquiaren, ihrer Ausstattung mit Bildern und Inschriften und ihrer Inszenierung in liturgischen und paraliturgischen Praktiken auseinandersetzen.

Besondere Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Voraussetzung für den Erwerb von 2LP ist die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Anfertigung eines Protokolls. Wer 4 LP erwerben möchte, hält ein Referat, für den Erwerb von 6 LP wird darüber hinaus eine schriftliche Hausarbeit angefertigt.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart (2., überarb. Aufl., genehmigte Lizenzausg.), Hamburg 2007.
Bruno Reudenbach: Reliquiare als Heiligkeitsbeweis und Echtheitszeugnis. Grundzüge einer problematischen Gattung (Vorträge aus dem Warburg-Haus, 4), Berlin 2000, 1–35.
Bruno Reudenbach & Gia Toussaint (hg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2005.
Ausst.-Kat. Der Weg zum Himmel: Reliquienverehrung im Mittelalter, Nieuwe Kerk, Amsterdam und Museum Catharijneconvent, Utrecht, hg. v. Henk van Os, Regensburg 2001.
Ausst.-Kat. Treasures of Heaven: saints, relics, and devotion in medieval Europe, The Cleveland Museum of Art, The Walters Art Museum, Baltimore und The British Museum, hg. v. Martina Bagnoli, New Haven u.a. 2010.

Modulkürzel:
56-601 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

56-601 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

56-601 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
2 Di, 13. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
3 Di, 20. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
4 Di, 27. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
5 Di, 4. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
6 Di, 11. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
7 Di, 18. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
8 Di, 25. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
9 Di, 1. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
10 Di, 8. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
11 Di, 15. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
12 Di, 22. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
13 Di, 29. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
14 Di, 6. Jul. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-EM1-NF Modul EM1-NF: Orientierungseinheit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-01NF  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-11  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-13  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-17  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-11 VL/PS/S:  PS Reliquiare im Mittelalter Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 10  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  PS Reliquiare im Mittelalter Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 10  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PS Reliquiare im Mittelalter Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 10  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM1-NF Modul EM1-NF: Einführungsmodul (WiSe 16/17) / KG-21 PS:  PS Reliquiare im Mittelalter schriftliche Hausarbeit (4LP) 10  schriftliche Hausarbeit (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt A4 Kunstgeschichte Aufbaumodul Mittelalter (MASt A4) (WiSe 20/21) / MASt 15b  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt A4 Kunstgeschichte Aufbaumodul Mittelalter (MASt A4) (SoSe 21) / MASt 15b  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt A4 Kunstgeschichte Aufbaumodul Mittelalter (MASt A4) (WiSe 18/19) / MASt 15b  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 6  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt A4 Kunstgeschichte Aufbaumodul Mittelalter (MASt A4) (SoSe 20) / MASt 15b  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 3  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt A4 Kunstgeschichte Aufbaumodul Mittelalter (MASt A4) (WiSe 19/20) / MASt 15b  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 4  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt A4 Kunstgeschichte Aufbaumodul Mittelalter (MASt A4) (SoSe 19) / MASt 15b  PS Reliquiare im Mittelalter Blockprüfung 5  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Hanna Wimmer