56-613 (6 LP) PS Fürsten, Diplomaten und der Kaiser. Porträtkultur und Bildgebrauch im 17. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sanja Hilscher

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Das Jahr 1648 gilt als einer der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte der europäischen Geschichte. So wurden 1648 mit dem Westfälischen Frieden, an dem Frankreich, die Niederlande, Schweden, Spanien sowie eine Vielzahl von Reichsstädten und Kurfürstentümern beteiligt waren, gleich zwei Langzeitkonflikte offiziell für beendet erklärt: der Dreißigjährige sowie der Achtzigjährige Krieg. Wird dieser Friedenschluss in der Geschichtswissenschaft als einschneidendes historisches Ereignis betrachtet, ist eine differenzierte kunsthistorische Betrachtung der im Kontext der Friedensverhandlungen sowie im Anschluss an diese entstandenen Bilder noch nicht selbstverständlich. Immer noch werden diese häufig rein dokumentarisch oder gar illustrativ verwendet und kaum als eigenständige künstlerische Objekte behandelt. Dabei kam der bildlichen Repräsentation bei den Verhandlungen eine zentrale Rolle zu.

Wie also können die Darstellungen verstanden werden, welchen Traditionen folgen sie, für welche Kontexte wurden sie produziert? Von welchen KünstlerInnen wurden sie geschaffen und welche künstlerischen Ambitionen gingen mit diesen einher? Ausgehend von Bildern, die Akteure und Ereignisse der Friedensverhandlungen zeigen, sollen (Re-)präsentationsmöglichkeiten von Menschen in so unterschiedlichen Gattungen wie dem Herrscher- und Rollenporträt, Gruppenbildnissen oder auch Schlachtengemälden besprochen werden. Zudem wird es im Seminar auch um allegorische Darstellungen gehen. Neben Allegorien auf den Frieden sollen auch zeitgleich geschaffene Allegorien von Europa Berücksichtigung finden: Wie reflektieren diese Darstellungen die auf dem Kontinent ausgetragenen Konflikte und welches Bild Europas konstruieren sie?

Das gesamteuropäische Ereignis der Friedensverhandlungen gebietet es, schlaglichtartig verschiedene Zentren künstlerischer Produktion in Europa zu beleuchten. Entsprechend gilt es ausgewählte Einzelwerke in ihren Produktions- und Rezeptionskontexten zu analysieren und so die unterschiedlichen Voraussetzungen künstlerischer Tätigkeit etwa in Paris, Rom, Amsterdam oder London zu skizzieren.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:


  • Ausst.-Kat. Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Darmstadt 2009.
  • Ausst.-Kat. 1648. Krieg und Frieden in Europa (3 Bde.), Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster und im Kulturgeschichtlichen Museum, Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück, Osnabrück 1998.
  • Andreas Gormans, Ein eurozentrischer Blick auf die Welt, die Lust an der Malerei und die Macht der Erinnerung. Die Erdteilbilder Jan van Kessels in der Alten Pinakothek, München, in: Frank Büttner u. Gabriele Wimböck (Hg.), Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, Münster 2004, S. 363-401.
  • Stephanie Schoger, Gerard ter Borch und der Westfälische Friedenskongress 1648 in Münster, Wien u.a. 2020.
  • Martin Warnke, Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1985.
  • Martin Warnke, Herrscherbildnis, in: Martin Warnke, Uwe Fleckner u. Hendrik Ziegler (Hg.), Politische Ikonographie. Ein Handbuch, Bd. 1, 2 Bde., München 2014, S. 481-491.

Modulkürzel:
56-613 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
HamBord NF KunGesch2

56-613 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-613 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
HamBord NF KunGesch2

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 10:15 13:45 Digital Sanja Hilscher
2 Mo, 26. Apr. 2021 10:15 13:45 Digital Sanja Hilscher
3 Mo, 10. Mai 2021 10:15 13:45 Digital Sanja Hilscher
4 Mo, 7. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Sanja Hilscher
5 Mo, 21. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Sanja Hilscher
6 Mo, 5. Jul. 2021 10:15 13:45 Digital Sanja Hilscher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBord KunGesch PS2  PS Fürsten, Diplomaten und der Kaiser. Porträtkultur und Bildgebrauch im 17. Jahrhundert Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-04  PS Fürsten, Diplomaten und der Kaiser. Porträtkultur und Bildgebrauch im 17. Jahrhundert Blockprüfung 14  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-04  PS Fürsten, Diplomaten und der Kaiser. Porträtkultur und Bildgebrauch im 17. Jahrhundert Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PS Fürsten, Diplomaten und der Kaiser. Porträtkultur und Bildgebrauch im 17. Jahrhundert schriftliche Hausarbeit (6LP) 11  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Sanja Hilscher