56-652 (4 LP) PS Virtuelle Ausstellungen – Museen unter Digitalisierungsdruck: Konzepte und Praxistests

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Schmidt

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die staatlich verordneten Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie haben massiv ins Kulturleben eingegriffen, das naturgemäß auf Öffentlichkeit beruht. Betroffen sind auch die Museen und damit die Präsenz, Wahrnehmung und Vermittlung von Kunst. Gleichzeitig gehörte es auch in diesem Bereich zu den politischen Strategien, die Digitalisierung wahlweise als Rettungsanker, Herausforderung oder Zukunftschance zu empfehlen. Viele Museen haben versucht, zu reagieren. Das Spektrum reicht dabei von der Handlungsunfähigkeit vor dem Hintergrund ohnehin prekärer Finanzierung über den Ausbau schon bestehender Bemühungen der digitalen Präsentation der Bestände bis zur Konzeption neuer Angebote wie z.B. digitaler Führungen.
Die aktuelle Situation ist von der Kunstgeschichte noch wenig reflektiert. Sie verlangt aber zum einen nach kritischer Einordnung vor dem Hintergrund der Geschichte der Institution Museum – etwa der Frage nach dem Status des auratisch aufgeladenen Originals im Tempel des Museums, das eine Inszenierungsgeschichte hinter sich hat, in der seine digitale Transformation eine markante Schwelle darstellt. Zum anderen ist zunächst eine aktuelle Bestandaufnahme nötig: Welche Strategien der digitalen Präsentation von Museen und Sammlungen gibt es überhaupt? Wie funktionieren sie, wie sind sie einzuordnen und zu bewerten?

In diesem Proseminar sollen verschiedene Konzepte aus dem immer breiter werdenden Spektrum virtueller Präsentationen von Museen analysiert und verglichen werden. Voraussetzung ist die Beschäftigung mit der Geschichte der Institution Museum und der Position der ausgestellten Werke zwischen Quasi-Kultobjekt, vielschichtigem historischem Dokument und Selfie-Hintergrund.


Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
(wird nachgereicht)

Modulkürzel:
56-652 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
56-652 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
56-652 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
2 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
3 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
4 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
5 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
6 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
7 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
8 Do, 3. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
9 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
10 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
11 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
12 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
13 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Peter Schmidt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-EM1-NF Modul EM1-NF: Orientierungseinheit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-01NF  PS Virtuelle Ausstellungen – Museen unter Digitalisierungsdruck: Konzepte und Praxistests 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-17  PS Virtuelle Ausstellungen – Museen unter Digitalisierungsdruck: Konzepte und Praxistests 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PS Virtuelle Ausstellungen – Museen unter Digitalisierungsdruck: Konzepte und Praxistests 10  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM1-NF Modul EM1-NF: Einführungsmodul (WiSe 16/17) / KG-21 PS:  PS Virtuelle Ausstellungen – Museen unter Digitalisierungsdruck: Konzepte und Praxistests 10  schriftliche Hausarbeit (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Peter Schmidt