51-21.01.1 Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Martina Böhm

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Synoptische Ev.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Trotz der Hörsaalangabe findet diese Veranstaltung digital statt
Modus: digital asynchron + Zoom-Meeting

Die zweistündige Vorlesung führt in die Entstehungsgeschichte des neutestamentlichen Kanons sowie in die Entstehung, den Aufbau und die wichtigsten theologischen Intentionen und Besonderheiten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte ein. Auch Fragestellungen zum historischen Jesus werden aufgenommen. Alle relevanten einleitungswissenschaftlichen Themen werden anhand konkreter Textbeispiele erläutert.

Voraussetzung: Griechischkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung

Literatur:
M. Ebner / S. Schreiber (Hgg.), Einleitung in das Neue Testament, neuere Auflagen

Modulkürzel:
LAPS 6 mit Modulprüfung

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
In dieser Vorlesung sind im Studium Generale/Freier Wahlbereich Studienleistungen zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (üblich sind Protokolle, Essays etc - für 3 LP).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
2 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
3 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
4 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
5 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
6 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
7 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
8 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
9 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
10 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
11 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
12 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
13 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
14 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 ESA B Prof. Dr. Martina Böhm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / NT VL  Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Mündliche Prüfung 11  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Martina Böhm Ja
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 21) / NT VL  Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 1  Klausur oder mündl. Prüfung Di, 25. Jan. 2022, 10:15 - 11:45 Prof. Dr. Martina Böhm Nein
2  Klausur oder mündl. Prüfung - Nachprüfung Mo, 21. Feb. 2022, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Martina Böhm Nein
3  Klausur oder mündl. Prüfung - Nachprüfung Mo, 11. Jul. 2022, 11:00 - 11:15 Prof. Dr. Martina Böhm Nein
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 18) / NT VL  Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 5  Klausur oder mündl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Martina Böhm Nein
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 19) / NT VL  Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 6  Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Martina Böhm Nein
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 20) / NT VL  Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 5  Klausur oder mündl. Prüfung Di, 25. Jan. 2022, 10:15 - 11:45 Prof. Dr. Martina Böhm Nein
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 17) / NT VL  Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 10  Klausur oder mündl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Martina Böhm Nein
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Di, 25. Jan. 2022 10:15-11:45 Prof. Dr. Martina Böhm Ja
2. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Martina Böhm