51-55.02.1 Seelsorge in Krisensituationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Felix Roleder

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Seelsorge

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Das Seminar wird wochenweise im Wechsel präsentisch vor Ort (Raum: GFW7 - A2021) bzw. digital als synchrone Sitzung auf Zoom stattfinden, jeweils dienstags 14:15 bis 15:45 Uhr. Beachten Sie hierzu bitte die Terminübersicht für Details. Den Zoomlink erhalten Sie eine Woche vor Beginn per Mail. Das Format für die Termine am 14.12.21 und 25.01.22 wird kurzfristig mitgeteilt.

Kommentare/ Inhalte:
Das poimenische Hauptseminar bespricht eine Auswahl an Krisensituationen, die in der Seelsorgepraxis zum Thema werden (u. a. Krankheit, Sterben, Tod und Trauer, Konflikte und Veränderungen in sozialen Systemen, Depression, Schuld, Notfallseelsorge, Trauma, sexuelle Gewalt in der Kirche, ggfs. Suizidalität und Trauer nach einem Suizid).
Wir nehmen die Krisensituationen als Phänomene wahr und ergründen ihre Bedeutungen und Hintergründe. Wir reflektieren, welche Anforderungen die Krisen an die Seelsorge stellen, und besprechen Möglichkeiten und Grenzen seelsorgerlichen Handelns.
Wir diskutieren, welche Rolle Religion in der Krise spielen kann, und beschäftigen uns dabei auch mit religiösem Coping, Resilienz und Ritualen.
In Auseinandersetzung mit Henning Luther fragen wir nach einer seelsorgerlichen Theologie der Krise (Alltag und Krise, Fragment).
Angesichts der Krise wird die religiöse Sinndeutung zwischen Sinn und Sinnlosigkeit virulent. Wir fragen nach Trost, Klage und Theodizee in der Seelsorge.
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Für den Einstieg ist die hier angegebene Literatur empfehlenswert.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes praktisch-theologisches Proseminar (Religionspädagogik, Seelsorge oder Homiletik).

Literatur:
Roessler, Ingeborg: Krise, Trauma und Konflikt als Ausgangspunkte der Seelsorge, in: Wilfried Engemann (Hrsg.), Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile, Leipzig 2016, 451-475.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
2 Di, 19. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
3 Di, 26. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
4 Di, 2. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
5 Di, 9. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
6 Di, 16. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
7 Di, 23. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
8 Di, 30. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
9 Di, 7. Dez. 2021 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
10 Di, 14. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital oder präsentisch Dr. Felix Roleder
11 Di, 4. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
12 Di, 11. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
13 Di, 18. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Dr. Felix Roleder
14 Di, 25. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital oder präsentisch Dr. Felix Roleder
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 PT Zentrale Themen der PraktischenTheologie (WiSe 14/15) / PT HS  Seelsorge in Krisensituationen Referat 15  Referat k.Terminbuchung Dr. Felix Roleder Ja
EvT-5 PT Praktische Theologie im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / PT HS  Seelsorge in Krisensituationen Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Dr. Felix Roleder Ja
TheolP/D-AM-PT Aufbaumodul Praktische Theologie (SoSe 17) / PT HS  Seelsorge in Krisensituationen Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Felix Roleder Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Felix Roleder