51-55.03.1 Biblische Grundlagen und praktische Beispiele für interreligiösen Dialog (mit Schwerpunkt christlich-islamischer Dialog)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Sönke Lorberg-Fehring

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Interreligiöser Dial

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung findet digital mit Ausnahme der Exkursion statt.
Die Exkursion wird am 18.12.2021 durchgeführt.

Kommentare/ Inhalte:
Religiöse Pluralität spielt zunehmend eine große Rolle in westlichen Gesellschaften. Entsprechend wird der interreligiöse Dialog immer wichtiger für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Das Miteinander und der Austausch zwischen ihnen findet in Hamburg auf verschiedenen Ebenen statt: zwischen Religionsgemeinschaften (Interreligiöses Forum), zwischen Religionsgemeinschaften und Politik (Verträge zwischen Senat und großen Religionen, auch muslimischen Verbänden), an Schulen (RUFA 2.0) und Universität (Akademie der Weltreligionen).
Auf welcher Grundlage können von evangelischer Seite aus interkulturelle und interreligiöse Dialoge begründet und ausgestaltet werden? Wie können eigene Glaubensüberzeugung gepflegt und gleichzeitig der Dialog mit Menschen mit anderen religiösen Überzeugungen gepflegt werden? Welche Rolle spielen dabei religiöse Wahrheitsüberzeugungen?
Diese Grundfragen einer pluralistischen Gesellschaft sollen zum einen vor dem Hintergrund des biblischen Zeugnisses und zum anderen vor der Herausforderung speziell des Christlich-Muslimischen Dialogs (in Hamburg) gestellt werden.

Literatur:
Zur Vorbereitung:
Ulrich Dehn: Geschichte des interreligiösen Dialogs, Berlin 2019
Reinhold Bernhardt: Wahrheit in Offenheit. Der christliche Glaube und die Religionen. SEK Position 8, Bern 2007 (https://www.academia.edu/1614603/Wahrheit_in_Offenheit_Der_christliche_Glaube_und_die_Religionen_SEK_Position_8_hg_vom_Schweizerischen_Evangelischen_Kirchenbund_SEK_Bern_2007 , abgerufen am 03.08.2021)
Literatur für die einzelnen Sitzungen wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Aktive Teilnahme; Erarbeitung und Vorstellung der Seminarliteratur; Hausarbeiten; Teilnahme an Exkursion

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
2 Di, 19. Okt. 2021 08:15 09:45 GFW7 - A2021 Dr. Sönke Lorberg-Fehring
3 Di, 26. Okt. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
4 Di, 2. Nov. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
5 Di, 9. Nov. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
6 Di, 16. Nov. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
7 Di, 23. Nov. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
8 Di, 30. Nov. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
9 Di, 7. Dez. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
10 Di, 14. Dez. 2021 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
11 Di, 4. Jan. 2022 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
12 Di, 11. Jan. 2022 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
13 Di, 18. Jan. 2022 08:15 09:45 Digital Dr. Sönke Lorberg-Fehring
14 Di, 25. Jan. 2022 08:15 09:45 GFW7 - A2021 Dr. Sönke Lorberg-Fehring
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Sönke Lorberg-Fehring