51-55.06.1 Wissenschaft und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Kristin Merle; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Wissenschaft und Pol

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Voraussetzung: Proseminar Praktische Theologie und Proseminar Systematische Theologie
BLOCKVERANSTALTUNG 10.-12.02.2022
Das Seminar findet aufgrund von Planungsnotwendigkeiten gegebenenfalls digital statt.

Kommentare/ Inhalte:
Was hat Wissenschaft mit Politik zu tun? Üblicherweise wird Wissenschaft eine beratende Funktion zugeschrieben, wenn es um Politik geht, lebt Wissenschaft doch von der Annahme, Faktenwissen zu produzieren. Aber wie steht es mit der weltanschaulichen Imprägnierung wissenschaftlichen Tuns? Von Max Weber stammt das „Postulat der Zurückhaltung persönlicher Überzeugungen im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit“ (vgl. Weber, Wissenschaft als Beruf). Aus welchen Gründen ist eine solche Bestimmung sinnvoll und notwendig? Wo findet eine solche Bestimmung aber auch ihre Grenzen (man kann zum Beispiel fragen, ob nicht alles Erkennen weltanschaulich geprägt ist)?
In jedem Fall konnten wir in den letzten anderthalb Jahren beobachten, welch starke legitimierende Rolle Wissenschaft für Politik hatte: Politiker:innen verwiesen verstärkt auf sogenannte wissenschaftliche Fakten, um ihr Handeln gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit zu plausibilisieren, abzusichern oder sogar zu rechtfertigen. Diese kontingente kollektive Erfahrung wirft die grundsätzliche Frage danach auf, welche Funktionen wissenschaftliches Experten:innenwissen innerhalb demokratischer Gesellschaften erfüllt, und welche Legitimation ihm in zivilgesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen zukommt. Diese Frage lässt sich allerdings nicht bearbeiten, ohne zugleich die dabei im Hintergrund stehenden Konzepte zu klären, zu denen u.a. Konzepte von Demokratie, Wissen und Wissenschaft oder Öffentlichkeit gehören. Diesen und anderen Fragen werden wir im Seminar kritisch nachgehen.

Achtung: Das konstituierende Treffen zur genaueren Planung des Seminars findet statt am 24.11.2021, 19.30 bis 21.00 Uhr. Informationen zum Ort des Treffens erhalten Sie zeitnah vorab.

Literatur:
John Dewey, Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (1927), Bodenheim 1996;
Philip Kitcher, Science, Truth and Democracy, Oxford/New York, 2001;
Max Weber, Wissenschaft als Beruf, München u.a. 1919;
Judith Butler, Gefährdetes Leben, Politische Essays, Frankfurt a.M. 2005.
Weitere Literatur wird im Vorfeld des Blockseminars bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 PT Zentrale Themen der PraktischenTheologie (WiSe 14/15) / PT HS  Wissenschaft und Politik Referat 15  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Kristin Merle; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
EvT-5 PT Praktische Theologie im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / PT HS  Wissenschaft und Politik Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Kristin Merle; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
TheolP/D-AM-PT Aufbaumodul Praktische Theologie (SoSe 17) / PT HS  Wissenschaft und Politik Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Kristin Merle; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
Prof. Dr. Kristin Merle