52-371 Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Julia Schumacher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Dramaturgien audiovi

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 23

Weitere Informationen:
Auf Grund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen des IMK nur online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Sollte die Veranstaltung in Präsenz stattfinden, finden Sie Raumangaben in STiNE. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Das Seminar wird voraussichtlich in Teilpräsenz stattfinden: Blocktermine: 2st., Fr 12-14 - Digital am 15.10.21 und 04.04.22; 6st., Fr 12-18 Ü35 - 02036 am 19.11., 17.12., 14.01. und 28.01.22
Die Anzahl der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Punktzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich belegt wird.

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem vielfältigen Konzept der Dramaturgie und erproben dessen Anwendung für die Filmanalyse.

Der Begriff ‚Dramaturgie‘ bezeichnet zunächst die Lehre von der Struktur einer dramatischen Handlung. Die bekannteste frühe Schrift dazu ist Aristoteles’ „Poetik", die sowohl eine Bestimmung der wesentlichen Elementen der dramatischen Kunstform als auch eine ‚Anleitung‘ für die wirkungsvolle Gestaltung bereitstellt. Diese Doppelfunktion gilt auch für weitere kanonisierte Theaterdramaturgien (z.B. Gustav Freytags „Technik des Dramas" und Bertolt Brechts „Kleines Organon") und ebenso für Filmdramaturgien, die an die älteren Tradition anschließen. Im Seminar befassen wir uns also damit, wie Filme aufgebaut werden, um bestimmte Effekte beim Publikum hervorzurufen. Anhand einer divers zusammengestellten Auswahl an Beispielfilmen erkunden wir die Vielfalt an Möglichkeiten, ein filmisches Geschehen zu strukturieren, ergründen Konventionen und Abweichungen und setzten uns mit Konzepten auseinander, die dazu verhelfen Filme nach dramaturgischen Gesichtspunkten einzuordnen und vertiefend zu analysieren.

Wir beginnen mit grundlegende Unterscheidungen (Akt-Struktur; Szenenfolge; geschlossene vs. offene Form) und populären Handlungsschemata wie die z.B. „Heldenreise", um dann in komplexere Formen vorzudringen. Dazu zählen Variationen der episodischen Darstellung, die multiple Handlungsebenen verschränken (z.B. „Rashomon", Japan 1950; R: Akira Kurosawa]), verschiedene Perspektiven verknüpfen (z.B. „Amores Perros", Mexiko 2000; R: Alejandro González Iñárritu) oder Situationen diskontinuierlich arrangieren (z.B. „In the Mood for Love", Hongkong 2000; R: Wong Kar-Wai). Weiterhin befassen wir uns mit dem Phänomen des „unzuverlässigen Erzählens" (z.B. „The Machinist", Spanien 2004; R: Brad Anderson) und den sogenannten Mindgames (z.B. „Mulholland Drive", USA 2001; R: David Lynch), die das Publikum zum Rätseln anregen.

Lernziel:
Das Seminar vermittelt theoretische Ansätze für die Analyse von Spielfilmen und vergleichbaren populären Medienangeboten. 

Vorgehen:
Wichtig für die Organisation:
Die erste Sitzung am 15. Oktober (12-14h) dient einem ersten Kennenlernen; wir besprechen dann auch den Seminarplan und -ablauf sowie alles weitere, was der Klärung bedarf. Ich freue mich sehr, wenn Sie hier mit eingeschalteter Kamera teilnehmen. Bitte informieren Sie mich vorher über E-Mail, wenn dem etwas entgegenstehen sollte und/oder Sie nicht an der ersten Sitzung aber dennoch weiter am Seminar teilnehmen wollen. 

Während des Seminars erarbeiten wir uns gemeinsam Theorietexte zu Dramaturgie und Narration im Spielfilm und erörtern die vorgestellten Ansätze an unterschiedlichen Fallbeispielen. Zur Unterstützung werden Leitfragen sowie verschiedene Aufgaben angeboten und die Ergebnisse unserer Diskussion regelmäßig in Schaubildern zusammengefasst. Damit wir auf eine gemeinsame Grundlage zurückgreifen können, wird das Seminar durch ein obligatorisches Filmprogramm ergänzt.

Im ersten Block konzentrieren wir uns in der Seminardiskussion auf grundlegende Modelle und erproben diese für die Analyse zu adaptieren; wir klären zentrale Begriffe (wie den Unterschied zwischen Dramaturgie und Narration; Handlungsschemata, Motiv, Trope usw.) und entwickeln gemeinsam eine Heuristik, die uns für die Erörterung weiterer Beispiele als Orientierung dienen soll. Im weiteren Verlauf des Seminars wird die Diskussion um Gruppenreferate erweitert (max. 20 Min.). Diese sollen jeweils eine spezifische Form des komplexen Erzählens vorstellen und einen passenden theoretischen Ansatz anhand eines konkreten Beispiels veranschaulichen. 

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt. 

Literatur:
Die obligatorische Literatur und weitere Materialen werden online (voraussichtlich über Agora) zur Verfügung gestellt; auch die Filmbeispiele werden rechtzeitig zugänglich gemacht. 

Modulkürzel:
[mw-m01a] [mw-m02] [mw-m03] [master-wb] [dl-m08]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 12:00 14:00 Digital Dr. Julia Schumacher
2 Fr, 19. Nov. 2021 12:00 18:00 Ü35 - 02036 Dr. Julia Schumacher
3 Fr, 17. Dez. 2021 12:00 18:00 Ü35 - 02036 Dr. Julia Schumacher
4 Fr, 14. Jan. 2022 12:00 18:00 Ü35 - 02036 Dr. Julia Schumacher
5 Fr, 28. Jan. 2022 12:00 18:00 Ü35 - 02036 Dr. Julia Schumacher
6 Fr, 4. Feb. 2022 12:00 14:00 Digital Dr. Julia Schumacher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
DL M08 Theater/Medien (WiSe 21/22) / DL 52  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 21) / DL 52  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 52  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 52  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 21/22) / DL 53  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 53  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 21) / DL 53  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 53  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
MW M01 Master-Basismodul (WiSe 17/18) / MW 42  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Studienleistung Modul 6  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Julia Schumacher Ja
MW M02 Master-Vertiefungsmodul (WiSe 17/18) / MW 43  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
MW M03 Fiktion (WiSe 17/18) / MW 44  Teilpräsenz: Dramaturgien audiovisueller Medien: Vom klassischen Plot zum Mindgame [MW-M01A] [MW-M02] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Dr. Julia Schumacher Ja
Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Julia Schumacher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Julia Schumacher