52-373 Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Grenzgänge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 21

Weitere Informationen:
Auf Grund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen des IMK nur online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Sollte die Veranstaltung in Präsenz stattfinden, finden Sie Raumangaben in STiNE. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Die Anzahl der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Punktzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich belegt wird.

Kommentare/ Inhalte:
Schlagworte wie Lügenpresse oder Fake News verdeutlichen das wachsende Mißtrauen gegenüber der Glaubwürdigkeit von Medienangeboten. Diese Zweifel werden durch Skandale wie den Fall Relotius beim Spiegel weiter gefördert. Doch finden sich Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktion in allen Medien. Ihre historische Entwicklung, Formen und Funktionen weisen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschieden auf.

Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Charakteristika von Faktualität und Fiktionalität aber auch mit medienspezifischen Angebots- und Erscheinungsformen etwa in Fotografie, Film, Fernsehen und dem Internet. Grenzgänge erweitern sowohl das thematische als auch das formale Angebotsspektrum durch vielfältige Mischungen aus Journalismus, Dokumentation und Fiktion. Authentische Serien werden in den Seminarssitzungen ebenso analysiert wie Mockumentaries.

Lernziel:
Umfangreiche Kenntnisse von Konzepten, Darstellungs- und Inszenierungsformen dokumentarischer und fiktionaler Vermittlungsformen in unterschiedlichen Medien.

Literatur:

Bleicher, Joan Kristin: Inszenierte Wirklichkeit. Formen der Hybridisierung von Dokumentation und Fiktion im Reality-TV. In: Frank Thomas Brinkmann (Hg.): Scripts, Fiktionen, Konstruktionen: theologische, kirchliche und popkulturelle Anmerkungen zu Reality-TV und gefühlsechtem Leben. Jena: Edition Treskeia, 2012. S.13-22

Bleicher, Joan Kristin: Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktion. Faction und New Journalism in den USA. In: Oliver Hahn; Roland Schröder (Hrsg.): Lehrbuch Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln 2008. S.76-89. 

Bleicher, Joan: Sex and Drugs und Bücherschreiben. In: Dies; Pörksen, Bernhard (Hrsg.): New Journalism. Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktionen. Wiesbaden 2004

Born, Michael: Wer einmal fälscht... Die Geschichte eines Fernsehjournalisten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997

Ebbrecht, Tobias; Matthias Steinle: Dokudrama in Deutschland als historisches Ereignisfernsehen – eine Annäherung aus pragmatischer Perspektive. In: MEDIENwissenschaft, Nr. 3/2008. S. 250-255

Ganz-Blättler, Ursula: Genres zwischen Fiktion und Dokumentation. Versuch einer Neubestimmung. In: Medienheft 15.6.2005. S.23-30.

Nichols, Bill: Geschichte, Mythos und Erzählung im Dokumentarfilm. In: Montage av. 1994.

Hanich, Julian: Jenseits der Stille: Friedrich Wilhelm Murnaus TABU zwischen Hollywood und Südsee, Moderne und Primitivismus und dem Ende des Stummfilmkinos. In: Amerikastudien H.4. 2002. S. 503-524. (pdf: http://julianhanich.de/wp-content/uploads/2012/05/Jenseits-der-Stille.pdf, Aufruf 14.02.2014)

Hattendorf, Manfred: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz. 1994. S. 41-80

Hißnauer, Christian: Hamburger Schule - Klaus Wildenhahn - Eberhard Fechner. Fernsehdokumentarismus der zweiten Generation. In: Becker, Andreas R. et al. (Hrsg.): Medien - Diskurse - Deutungen. Dokumentation des 20. Film- und fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren-Verlag 2007, S. 118 - 126.

Hißnauer, Christian: Psychomontage und oral history: Eine Skizze zur Entwicklungsgeschichte des Interviewdokumentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Geschichte, 1-2/2010, S. 19 - 25.Hohenberger, Eva: Dokumentarfilmtheorie - Ein historischer Überblick über Ansätze und Probleme. In: Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin: Verlag Vorwerk 8 ; 1998.

Hißnauer, Christian: Das Doku-Drama in Deutschland als journalistisches Politikfernsehen – eine Annäherung und Entgegnung aus fernsehgeschichtlicher Perspektive. In: MEDIENwissenschaft, Nr. 3/2008, S. 256-265

Keitz, Ursula von; Berg, Jan: Die Einübung des dokumentarischen Blicks. Fiction Film und Non Fiction Film zwischen Wahrheitsanspruch und expressiver Sachlichkeit 1895 - 1945. Marburg: Schüren 2001.

Klaus, Elisabeth; Lücke, Stephanie: Reality TV - Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 2/2003. Baden-Baden: Nomos. S. 195-212 (pdf: www.m-und-k.nomos.de/fileadmin/muk/doc/MuK_03_02.pdf, Aufruf 21.03.2014)

Kopp, Miriam; Schönhagen, Philomen: Bürgerjournalismus. Bedrohung oder Ergänzung der professionellen Medien? In: Medienheft 16. April 2007. S.1-7. (pdf Datei vorhanden)

Kreimeier, Klaus: Fingierter Dokumentarfilm und Strategien des Authentischen. In: Kay Hoffmann (Hrsg.): Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Stuttgart 1997. S.29-46.

Lehnert, Sigrun: Wochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren. Konstanz 2013.

Lilienthal, Volker: Im Zeugenstand: die Ahnungslosen - Kritische Nachlese einer Fernsehaffäre. In: Wer einmal fälscht... : die Geschichte eines Fernsehjournalisten. Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1997. S. 183-215

Minkmar, Nils: Die Kummer-Fälschungen: Einzelfall oder Symptom? In: DIE ZEIT Nº 26/2000 (Wissen) (http://www.zeit.de/2000/26/200026.m-streitgespraec.xml, Aufruf 14.02.2014)

Moreno, Juan: Tausende Zeilen Lüge. Das System Relotius und der deutsche Journalismus. Rowohlt Berlin, 2019.

Müller, Eggo: Television goes Reality. Familienserien, Individualisierung und Fernsehen des Verhaltens. In: Montage/AV 1995, 4 (1). S. 85-106. (pdf Datei vorhanden)
Roscoe, Jane; Hight, Craig: Faking It. Mock-documentary and the subversion of factuality. 2001.

Ryan, Marie-Laure: Possible worlds, artificial intelligence, and narrative theory. Bloomington, Ind.: Indiana Univ. Press, 1991

Tröhler, Margit: Filmische Authentizität. Mögliche Wirklichkeiten zwischen Fiktion und Dokumentation. In: Montage av 2004.

 

Modulkürzel:
[mw-m02] [mw-m01gat] [master-wb] [dl-m08]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
2 Do, 21. Okt. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
3 Do, 28. Okt. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
4 Do, 4. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
5 Do, 11. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
6 Do, 18. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
7 Do, 25. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
8 Do, 2. Dez. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
9 Do, 9. Dez. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
10 Do, 16. Dez. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
11 Do, 6. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
12 Do, 13. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
13 Do, 20. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
14 Do, 27. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
DL M08 Theater/Medien (WiSe 21/22) / DL 52  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 52  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 52  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 21) / DL 52  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 21/22) / DL 53  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 53  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 21) / DL 53  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 53  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M01 Master-Basismodul (WiSe 17/18) / MW 40  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Studienleistung Modul 6  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Studienleistung Modul 6  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Studienleistung Modul 6  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M02 Master-Vertiefungsmodul (WiSe 17/18) / MW 43  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M8 Geschichte und Gegenwart (FU) (SoSe 17) / MW 18  Digital: Grenzgänge Fakten und Fiktion [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (90 Minuten) 5  Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (90 Minuten) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher