24-108.11 Politischer Realismus [hybrid]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Niesen

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Polit. Realismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)

Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung): Realism in Political Theory

Kommentare/ Inhalte:
"Realismus" wird inzwischen nicht mehr allein in den Internationalen Beziehungen, sondern ebenfalls in der Politischen Theorie vertreten. Im Seminar werden vornehmlich klassische sowie zeitgenössische Texte behandelt, welche der normativ theoretischen Strömung des Politischen Realismus zuzuordnen sind. Es ist umstritten, ob der neue "realism" einen eigenen Typ politischer Normativität behauptet, der sich von moralischer Normativität unterscheidet, oder ob er nur eine empirie-nahe Methode der normativen politischen Theorie darstellt.

In den Texten stehen insbesondere Begriffe wie Macht, Konflikt, Herrschaft, Legitimität und Autorität, aber auch Ideologie und Ideologiekritik im Mittelpunkt. Die Veranstaltung soll in erster Linie einen breiten Überblick hinsichtlich realistischer Literatur vermitteln und ist daher gut als Einführung geeignet. Gleichzeitig wird übergeordnet die Frage diskutiert, ob und inwiefern der Politische Realismus geeignet ist normative Lösungsansätze für komplexe zeitgenössische Probleme zu entwickeln.

Lernziel:
Umgehen mit komplexen Theorietraditionen und selbständiges Positionieren in ihnen. Vertiefte Kenntnisse erwerben in einem wichtigen Theorieparadigma. Schulung kritischen Urteilens anhand von zeitgenössischen Kontroversen. Kompetenz zur Verfertigung einer Hausarbeit mit aktuellem Forschungsbezug entwickeln.

Vorgehen:
Diskussionsbasierte Veranstaltung, auf der Basis der studentischen Vorbereitung von Texten (Einführung durch Positionspapiere von ca. 1000 Wörtern, upload am Vortag 12 h auf OpenOlat, dann dort Beginn der Diskussion). An der Seminarleitung wirkt Dominik Austrup mit, der eine Dissertation zum Thema verfasst.

Literatur:
Überblick: Rossi E and Sleat M (2014) Realism in Normative Political Theory. Philosophy Compass 9(10): 689-701.

Motivation:
Shklar J (1989) The Liberalism of Fear. In: Rosenblum NL (ed) Liberalism and the Moral Life. Harvard University Press Cambridge, MA. (gibt's auch auf deutsch)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4000-5000 Wörter
Abgabetermin: 31.03.2022
Abgabeort: per e-mail bei der Seminarleitung.

Studienleistungen (unbenotet):
Vorbereitung der Texte, Diskussionsbereitschaft sowohl off- als auch online (setzt Anwesenheit bei den Seminarveranstaltungen voraus), Positionspapier von 1000 Wörtern. 1-seitiges Exposé der geplanten Hausarbeit bis 20. Januar 2022 per e-mail an Peter Niesen.

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Per e-mail individuell

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
2 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
3 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
4 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
5 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
6 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
7 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
8 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
9 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
10 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
11 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
12 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
13 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
14 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Peter Niesen