52-220 DIGITAL: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Finja Zemke

Veranstaltungsart: Seminar Ia

Anzeige im Stundenplan: Grundlagen NdL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: [IfG 122] LAGS/LAS-G, NdL, WiSe 2021/22

Weitere Informationen:
[ifg 122] (Kernzeit)
2st. optionales e-Tutorium: voraussichtlich Fr 8-10 Uhr (Tutorin: Christine Froese)

Die Angabe der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beim Besuch der Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich. -

Die Veranstaltung 52-220 findet ab 30.11.21 DIGITAL statt.

Hinweis zur Teilnahme:
Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden nach der ersten Vorlesungswoche von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen dadurch frei werdende Seminarplätze interessierten Studierenden während der Ummelde- und Korrekturphase sicher zur Verfügung.

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar 52-220 führt in die Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur ein und soll Ihnen als angehende Grundschullehrer*innen Methoden vermitteln, die Sie befähigen, Literatur in ihren verschiedenen medialen Formen zu analysieren sowie Ihren eigenen Literaturunterricht anhand grundlegender literaturwissenschaftlicher Theorien zu gestalten und zu reflektieren. Die Methoden und Herangehensweisen der Literaturwissenschaft werden wir anhand von Texten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur erproben, die in Ihrer eigenen Lehre von Bedeutung sind.
Die Seminargestaltung orientiert sich an den drei literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik. Literaturtheoretisch wird uns im Laufe des Semesters die Frage begleiten, was ‚Literatur‘ eigentlich ist; sie wird uns zu Grundbegriffen führen wie zum Beispiel: Text, Autorschaft und Fiktionalität/Faktualität. Im Bereich der Lyrik werden wir mit exemplarischen Gedichten verschiedener Epochen arbeiten. Hier besteht die Möglichkeit, dass Sie selbstausgewählte Gedichte einbringen können. Im Bereich der Epik werden wir uns mit den Protagonisten aus Uwe Timms „Der Schatz auf Pagensand" auf die Elbe begeben, mit Ihnen den Spuren der Legende um Störtebeker folgen und so (Ihren möglicherweise neuen Studienort) Hamburg auf eine epische Art und Weise erkunden. Zentral für unseren erzähltheoretischen Zugang zu diesem Text wird die Frage sein: Was wird Wie von Wem erzählt? Dabei werden wir auch die Darstellung des Deutschunterrichts im Roman in den Blick nehmen – und davon ausgehend den im Roman beschriebenen Umgang des Lehrers mit selbstgeschriebenen Geschichten der Schüler*innnen diskutieren. Im Bereich der Dramatik werden wir gemeinsam „Emil und die Detektive. Ein Theaterstück für Kinder" lesen, das Erich Kästner 1930 von seinem Roman ausgehend konzipiert hat. Ein Vergleich dieser Theaterfassung mit seinem gleichnamigen Roman – insbesondere dem Erzählanfang – eignet sich, spezifische Elemente des dramatischen und epischen Textes zu untersuchen und zu analysieren, was einen epischen/dramatischen Text ausmacht.
Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Zitation, Verfassen einer Hausarbeit) wird parallel erfolgen.
Hinweise:
Das Seminar ist mit der Ringvorlesung koordiniert und vertieft deren Themen durch intensive Textarbeit, -kritik und Diskussionen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer Klausur.
Das zu dem Sem. Ia 52-220 gehörende optionale e-Tutorium findet voraussichtlich Fr 8-10 Uhr statt (Tutorin: Christine Froese).
-- Zur Einführung empfohlen:
- Das wissenschaftliche Internetportal: <KinderundJugendmedien.de>
- Allkemper, Alo; Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft. 6., aktualisierte Aufl. Paderborn 2018 (auch online verfügbar);
- Jeßing, Benedikt und Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart 2017 (auch online verfügbar);
- Burdorf, Dieter, et. al. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. u.a. Stuttgart 2007.
* * *

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01018 Finja Zemke
2 Di, 19. Okt. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01018 Finja Zemke
3 Di, 26. Okt. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01018 Finja Zemke
4 Di, 2. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01018 Finja Zemke
5 Di, 9. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01018 Finja Zemke
6 Di, 16. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01018 Finja Zemke
7 Di, 23. Nov. 2021 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
8 Di, 30. Nov. 2021 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
9 Di, 7. Dez. 2021 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
10 Di, 14. Dez. 2021 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
11 Di, 4. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
12 Di, 11. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
13 Di, 18. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
14 Di, 25. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Finja Zemke
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
IFG 122 Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur (WiSe 21/22) / IFG 002  DIGITAL: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122] Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Finja Zemke Ja
IFG 122 Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur (SoSe 21) / IFG 002  DIGITAL: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122] Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung Finja Zemke Ja
IFG 122 Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur (WiSe 20/21) / IFG 002  DIGITAL: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122] Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung Finja Zemke Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Finja Zemke