51-61.02.1 Religion in Süd- und Ostasien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrike Auga

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Süd-/Ost-Asien

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Trotz der Hörsaalangabe findet diese Lehrveranstaltung digital statt.

Im Optionalbereich/Studium Generale kann diese Vorlesung mit 3 LP angerechnet werden, wenn eine Studienleistung erbracht wird.

Die Vorlesung wird in den Modulen EvRLAPSME2, EvRGYMME2, REWI-5.2 und REWI-5.4 angeboten, richtet sich aber auch an andere Studiengänge.

Die Vorlesung wird in die historische Entwicklung religiöser Strömungen in Süd- und Ostasien einführen und dabei eine postkoloniale bzw. globalgeschichtliche Perspektive einnehmen. Es wird untersucht, wie verschiedene Formen des Hinduismus, Buddhismus und Shintoismus historisch entstanden, in dieser Begrifflichkeit gefasst und als „Religionen“ definiert wurden und warum diese auch heute außerhalb Asiens stark rezipiert werden. Es wird in die orientalistische Forschung des 19. Jahrhunderts eingeführt und damit verbundene Themen wie Orientalismus und Kolonialismus diskutiert werden. Auf dieser Grundlage wird ein historischer Überblick asiatischer Traditionen sowie ihrer Entwicklungen und Ausdifferenzierungen erfolgen. Vor dem Hintergrund der Verhältnisbestimmung „vormoderner“ oder „vorkolonialer“ Geschichte und der Zeit seit dem 19. Jahrhundert werden daraufhin gegenwärtige Herausforderungen der Religionsforschung beleuchtet.
In der Vorlesung werden insbesondere auch die vielfältigen Religionswelten des ostasiatischen Raumes angeeignet. Es geht unter anderem um die Länder China, Korea und Japan und um die dort entstandenen Varianten des Buddhismus, um Konfuzianismus, Daoismus, um Formen des koreanischen Schamanismus, um den japanischen Shinto und um weitere volksreligiöse Kulturen. Der Buddhismus der Mongolei ist ein Buddhismus nach tibetanischem Ritus, der spezielle Ausprägungen des Lamaismus entwickelte. Im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Praktiken ausgeformt und bescheren dem Land interessante Glaubensrichtungen, die auch durch Verfolgungen während der sozialistischen Epoche nicht zurückzudrängen waren. Der Schamanismus war die ursprüngliche Glaubensform der Mongol*innen, der am Baikalsee entstanden war. Die Glaubensrichtungen vereinen den Respekt vor den Gottheiten und den Austausch mit den Geistern. Zeremonielle Praktiken und die Organisation des täglichen Lebens sind Ausdruck des Glaubens. Auf den vietnamesischen Kult des Chao Dai und auf die in Korea entstandene Vereinigungskirche des Moon San-Myong kann ein Blick geworden werden, ebenso auf christliche Versuche, auf die asiatische Religionswelt dialogisch einzugehen.
Die Studierenden werden in der Lage sein, die historische Entwicklung und zentrale Charakteristika süd- und ostasiatischer Religionen zu benennen; eine kritische Position gegenüber Forschungsansätzen und Definitionsproblematiken einzunehmen; sowie gegenwärtige Kontroversen über Orientalismus, religiösen Austausch und „kulturelle Aneignung“ einzuordnen.

Literatur:
Literatur:
(Weitere Literatur und visuelles Material werden in der Vorlesung bekanntgegeben.)
Adler, Joseph A., Chinesische Religionen, 2007.
Bauer, Wolfgang, Geschichte der chinesischen Philosophie, 2001.
Bechert, Heinz; Gombrich, Richard F. (Hgs.), Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart, München 2002.
Breen, John; Teeuwen, Mark (Hgs.), Shinto in History: Ways of the Kami, Richmond 2000.
Dalai Lama, Einführung in den Buddhismus. Die Harvard-Vorlesungen. Freiburg 2009.
Dehn, Ulrich, Religionen in Ostasien und christliche Begegnungen, 2006.
Gundert, Wilhelm, Japanische Religionsgeschichte. Die Religionen der Japaner und Koreaner in geschichtlichem Abriß dargestellt, Tokyo 1935/ Stuttgart 1943.
Halbfass, Wilhelm, Indien und Europa: Perspektiven ihrer geistigen Begegnung, Basel/Stuttgart 1981.
Harvey, Graham (Hg.), Shamanism: a reader, London 2003.
Heissig, Walter, Die Religionen der Mongolei, in: Tucci, Guiseppe; Heissig, Walter, Die Religionen Tibets und der Mongolei, Stuttgart 1970.
Huth, Georg (Hg. v. Jigs-Med Nam-Mk’a), Geschichte des Buddhismus in der Mongolei, Vol. 1: Aus dem Tibetischen; Vorrede, Text, Kritische Anmerkungen, London [1892] 2018.
Huth, Georg (Hg. v. Jigs-Med Nam-Mk’a), Geschichte des Buddhismus in der Mongolei, Vol. 2: Aus dem Tibetischen; Vorrede, Text, Kritische Anmerkungen, London [1892] 2020.
Reiter, Florian, Religionen in China, 2002.
Tsültrim, Allione, Tibets weise Frauen. Zeugnisse weiblichen Erwachens, Berlin 2001.
King, Richard, Orientalism and Religion: Postcolonial Theory, India and ‘the Mystic East’, London 1999.
Kippenberg, Hans G., Die Entdeckung der Religionsgeschichte: Religionswissenschaft und Moderne, München 1997.
Masuzawa, Tomoko, The Invention of World Religions or How European Universalism was Preserved in the Language of Pluralism, Chicago 2005.
Michaels, Axel, Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart, München 1998.
Vos, Frits, Die Religionen Koreas, 1977.
Yusa, Michiko, Japanische Religionen – Spannung zwischen Tradition und Moderne, 2007.
Znamenski, Andrei A.: The beauty of the primitive: shamanism and the Western imagination. Oxford 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
2 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
3 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
4 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
5 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
6 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
7 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
8 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
9 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
10 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
11 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
12 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
13 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
14 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 ESA C Prof. Dr. Ulrike Auga
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / MÖR VL  Religion in Süd- und Ostasien 10  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Ulrike Auga Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Ulrike Auga