24-106.14 Digitalisierung und internationale Beziehungen [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Andreas von Staden

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Digitalisierung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: AG AM2 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in inter- und transnationalen Institutionen:  Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: International Relations in the Digital Age

Kommentare/ Inhalte:
Die fortschreitende Digitalisierung des heutigen Lebens hat auch Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen: Sie führt zu zusätzlichen Kanälen der Kommunikation und des Informationstransfers ("digitale Diplomatie"), aber auch zu neuen Problemfeldern wie Cyberwarfare und Desinformationskampagnen, die ohne digitale Medien so nicht möglich wären. In diesem Seminar werden wir uns auf die vielfältigen - positiven und negativen - Auswirkungen konzentrieren, die digitale Technologien auf den Prozess und die Qualität internationaler und transnationaler Beziehungen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf multilaterale wie unilaterale Versuche gelegt, ihre grenzüberschreitende Nutzung zu regulieren, sowie auf die Effektivität solcher Maßnahmen, auch im Hinblick auf normativ problematische Ziele wie die Unterdrückung der Zivilgesellschaft und pro-demokratischer Bewegungen. 
 

Lernziel:
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden Einblicke in die Beziehungen zwischen Technologie und Politik zu vermitteln und sie zu befähigen, Theorien und Forschungsmethoden auf sozialwissenschaftlich fundierte Art und Weise anzuwenden.

Vorgehen:
Dieses Seminar wird in Blockform durchgeführt, mit zwei 90-minütigen Sitzungen an jedem Freitag zu den in STiNE angegebenen Terminen. Jede Sitzung umfasst eine von einem oder mehreren Teilnehmern vorbereitete Präsentation zu einem ausgewählten Thema oder Fall. Die Anmeldung zu den Präsentationen ist während der ersten Sitzung möglich. Der Kurs schließt mit einer vierstündigen Klausur ab (für diejenigen, die eine Note benötigen). Eine Leseliste zur Vorbereitung auf die Klausur wird im Laufe des Kurses bereitgestellt.

Für die interaktiven Seminarsitzungen werden wir die Videokonferenzsoftware Zoom verwenden, während der asynchrone Informationsaustausch (Lesestoff, Folien usw.) über MS Teams erfolgt.
 

Literatur:


  • Corneliu Bjola and Marcus Holmes (eds.), Digital Diplomacy: Theory and Practice (Routledge 2015)
  • Christopher Whyte and Brian Mazanec, Understanding Cyber Warfare: Politics, Policy and Strategy (Routledge 2018)
  • Melissa Zimdars and Kembrew McLeod (eds.), Fake News: Understanding Media and Misinformation in the Digital Age (MIT Press 2020)


 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Prüfung als Modulabschlussprüfung des AM 2 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 2…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Prüfung nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Prüfung (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Prüfung nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet): Referat/Gruppenreferat

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Take-Home Exam (17.12.2021)
Bewertungsschema: benotet (RPO)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
2 Fr, 5. Nov. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
3 Fr, 12. Nov. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
4 Fr, 19. Nov. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
5 Fr, 26. Nov. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
6 Fr, 3. Dez. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
7 Fr, 10. Dez. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Andreas von Staden
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-106VWL Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-106.11  Digitalisierung und internationale Beziehungen [digital] Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Andreas von Staden Ja
24-106VWL Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-106.11  Digitalisierung und internationale Beziehungen [digital] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Andreas von Staden Ja
SowiLA-02_IGK Interdisziplinärer Grundkurs (WiSe 14/15) / SowiLA02-IGK2  Digitalisierung und internationale Beziehungen [digital] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Andreas von Staden Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Andreas von Staden