52-239 PRÄSENZ: Cornelia Funke [IfG 225]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Philipp Schmerheim

Veranstaltungsart: Seminar Ib

Anzeige im Stundenplan: Cornelia Funke

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Seminar Ib Grundschule NdL WS 21/22

Weitere Informationen:
[ifg 225] (Kernzeit)
Die Angabe der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beim Besuch der Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich. -

Hinweis zur Teilnahme:
Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden nach der ersten Vorlesungswoche von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen dadurch frei werdende Seminarplätze interessierten Studierenden während der Ummelde- und Korrekturphase sicher zur Verfügung.

Kommentare/ Inhalte:
Cornelia Funke ist mit über 60 veröffentlichten Werken die aktuell erfolgreichste deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin. Wenngleich sie auch für realistisch erzählte Buchreihen wie „Die Wilden Hühner“ und Kinderromane wie „Hände weg von Mississippi“ bekannt ist, lassen sich ihre Erzähltexte vor allem der phantastischen Literatur zuordnen:
In der „Tintenwelt“-Trilogie tauchen die Protagonistin Meggie Folchart und ihre Begleiter buchstäblich in die Welt eines Buchs ein. In der „Reckless“-Tetralogie erleben zwei nicht von ungefähr Jacob und Wilhelm genannte Brüder Abenteuer in einer Spiegelwelt, die durchsetzt ist von intertextuellen Referenzen zu den Grimm’schen Märchen und anderen Märchentraditionen. Die „Drachenreiter“-Bücher wiederum erzählen vergleichsweise konventionelle Fantasy-Geschichten aus einer Welt, in der Menschen und Drachen nicht immer friedvoll koexistieren.
In diesem Seminar werden wir uns im Rahmen exemplarischer Lektüren mit den Werk Funkes beschäftigen und dabei auch intermediale Aspekte ihres Werks kennenlernen. So werden wir uns mit den Illustrationen ihrer Romane beschäftigen, die überwiegend von Funke selbst angefertigt wurden, aber auch einen Blick auf die Bilderbücher werfen, die teils von Funke, teils von anderen Künstlerinnen illustriert wurden. Ebenfalls zur Sprache kommen die zahlreichen Film- und Theateradaptionen von Funkes Werken.
Diese Lektüren dienen zugleich der Vermittlung grundlegender methodischer und thematischer Aspekte der Phantastikforschung: Anhand von Tzvetan Todorovs literaturtheoretischen Bestimmungen des Phantastischen, Maria Nikolajevas Zwei-Welten-Modell und anderer Ansätze werden wir die Unterscheidung zwischen phantastischem Erzählen und Fantasy kennenlernen; wir werden uns mit Schwellenmetaphern, dem Buch-im-Buch-Motiv, Metalepsen und anderen literaturtheoretisch fruchtbaren Merkmalen des phantastischen Erzählens beschäftigen und die nicht immer eindeutig festlegbare Familienähnlichkeit zwischen Märchen, Fantasy und Phantastik erkunden.
— Studienleistungen
Sie erarbeiten lehrveranstaltungsbegleitend in Gruppenarbeit ein Dossier zu einem Schwerpunktthema: Dieses besteht üblicherweise aus einer (multimedialen) Präsentation oder einem Lexikoneintrag zu einem ausgewählten Werk oder Thema mit Bezug zu Funke, flankiert von (je nach Gruppengröße) ein bis zwei wissenschaftlichen Rezensionen zu einzelnen Werken. Die genaue Form des Dossiers legen wir in gemeinsamer Absprache fest.
— Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen eines Tagungs- und Publikationsprojekts zu Cornelia Funkes Leben und Werk statt. Gelungene Rezensionen können in diesem Zusammenhang auf der Internetplattform KinderundJugendmedien.de veröffentlicht werden.
— Durchführung:
Die Lehrveranstaltung findet versuchterweise in Präsenz statt. Für die Durchführung in Präsenz gibt es jedoch keine Garantie: Falls Präsenzsitzungen nicht möglich sind, treffen wir uns virtuell über das Videokonferenztool „Zoom“. So oder so werden Sie einige Seminarinhalte mit Ihren Arbeitsgruppen in asynchroner Form in einem von Ihnen selbst festgesetzten Lerntempo bearbeiten.
— Literatur zur Einstimmung:
- Tobias Kurwinkel: Geschichtenerzählerin und Schriftstellerin. Sonderpreis für Cornelia Funke. In: julit 46 (2020) 4. S. 7-13.
- Hildegunde Latsch: Cornelia Funke – Spionin der Kinder. Hamburg: Dressler, 2008.
- Anna Zamolska: Funke, Cornelia. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 08.06.2015. URL:
http://kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/1297-funke-cornelia
Die Sekundärtexte und ausgewählte weiterführende Literatur werden auf OpenOLAT zur Verfügung gestellt. Die Primärtexte besorgen Sie sich bitte selbst.
* * *

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
2 Mi, 20. Okt. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
3 Mi, 27. Okt. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
4 Mi, 3. Nov. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
5 Mi, 10. Nov. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
6 Mi, 17. Nov. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
7 Mi, 24. Nov. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
8 Mi, 1. Dez. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
9 Mi, 8. Dez. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
10 Mi, 15. Dez. 2021 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
11 Mi, 5. Jan. 2022 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
12 Mi, 12. Jan. 2022 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
13 Mi, 19. Jan. 2022 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
14 Mi, 26. Jan. 2022 12:00 14:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (WiSe 21/22) / IFG 009  PRÄSENZ: Cornelia Funke [IfG 225] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Philipp Schmerheim Ja
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (SoSe 21) / IFG 009  PRÄSENZ: Cornelia Funke [IfG 225] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Philipp Schmerheim Ja
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (WiSe 20/21) / IFG 009  PRÄSENZ: Cornelia Funke [IfG 225] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Philipp Schmerheim Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Philipp Schmerheim