48-016 Gebaute Toleranz? Lehrforschungsprojekt zu Häuser der Religionen in europäischen Städten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anna Körs

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wahlbereich

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Weitere Informationen:
Das Seminar wird digital stattfinden.

Kommentare/ Inhalte:
Während „Räume der Stille“ innerhalb von Gebäuden wie Krankenhäusern, Flughäfen oder Universitäten bereits länger existieren, ist die Entstehung von sogenannten „Häusern der Religionen“ als sichtbare Architektur ein relativ neues Phänomen, das sich derzeit vor allem in Städten beobachten lässt. Ein prominentes Beispiel ist das „House of One“ in Berlin, mit dem eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee unter einem Dach entstehen wird. Auch in anderen Städten gibt es ähnliche Projekte oder Vorhaben wie etwa in Hannover, München, Bern oder Wien.

Aus der Perspektive der Religions- und Stadtforschung entsteht damit ein neuer Typus interreligiöser Sakralarchitektur. Diese unterscheidet sich sowohl von anderen religiösen Neubauten (z.B. Moscheen) durch ihre Interreligiosität als auch von bisherigen inter- und multireligiösen Räumen (z.B. Räume der Stille) durch ihre Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. Diese „Häuser der Religionen“ lassen sich damit als Antwort auf eine zunehmende Pluralisierung und als Versuch deuten, durch „gebaute Toleranz“ zu „gelebter Toleranz“ in einer zunehmend multireligiösen säkularen Gesellschaft beizutragen.

Dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Warum, von wem, mit welchen Zielen werden solche „Häuser der Religionen“ gebaut, wie werden sie wahrgenommen, welche Rolle spielt ihre Architektur und welche Wirkungen gehen von ihnen aus? Im Seminar wollen wir, ausgehend vom interdisziplinären Forschungsstand und von Grundlagen der qualitativ-empirischen Sozialforschung, eine gemeinsame Fragestellung entwickeln, die dann in eigenständigen Fallstudien zu einem ausgewählten „Haus der Religionen“ bearbeitet wird auf Basis eigener Erhebung (z.B. Interviews) oder anhand von vorliegenden Dokumenten, Materialien etc.

Vorgehen:
Das Seminar findet digital statt. Regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt, ebenso das Interesse und die Bereitschaft zum empirischen Arbeiten in Form einer eigenständigen Fallstudie zu einem ausgewählten „Haus der Religionen“ (zu denen Kontakte bereits bestehen und vermittelt werden können).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 12:15 15:15 digital Anna Körs
2 Fr, 29. Okt. 2021 12:15 15:15 digital Anna Körs
3 Fr, 12. Nov. 2021 12:15 15:15 digital Anna Körs
4 Fr, 26. Nov. 2021 12:15 15:15 digital Anna Körs
5 Fr, 10. Dez. 2021 12:15 15:15 digital Anna Körs
6 Fr, 7. Jan. 2022 12:15 15:15 digital Anna Körs
7 Fr, 21. Jan. 2022 12:15 15:15 digital Anna Körs
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich/Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Anna Körs