24-107.12 Das Konstrukt der Entwicklung in postkolonialer und transkultureller Perspektive [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nina Johanna Ruth Glatzer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Entwicklung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: The Predominant Construct of Development in the Context of Postcolonial and Transcultural Political Theory

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar diskutieren wir die Konstruktion von Entwicklung im Spannungsfeld der Beziehungen zwischen Globalen Norden und Globalen Süden. Wir beginnen damit uns mit den Vorstellungen und damit einhergehenden Definitionen von "Entwicklung" auseinanderzusetzen. Im Verlauf des Seminars werden Methoden der (De)Konstruktion von "Entwicklung" vorgestellt, damit wir uns anschließend mit Bestandteilen des vorherrschenden Konstrukts von Entwicklung, wie Good Governance und Menschenrechten befassen können. Dazu arbeiten wir mit Beiträgen der transkulturellen politischen Theorie und der postkolonialen Theorie. Abschließend wird das erworbene Wissen und die erlernten methodischen Fähigkeiten an Beispielmaterialien aus der Entwicklungspraxis angewandt.

Lernziel:


  • Überblick über die Diskurse und Konzepte im Zusammenhang mit dem vorherrschenden Konstrukt von Entwicklung gewinnen
  • Grundbegriffe und -konzepte der postkolonialen Theorie kennenlernen
  • Einblicke in die Konzepte des vorherrschenden Konstrukts von Entwicklung aus transkultureller Sicht erlangen
  • Fähigkeit erlernen, Diskurse im Zusammenhang mit Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit zu dekonstruieren

Vorgehen:
Zu jeder Sitzung wird ein Text bereitgestellt, dessen Lektüre Voraussetzung für die Teilnahme an der jeweiligen Sitzung ist. Die Gestaltung der Sitzung orientiert sich an der Textart. Das Seminar findet virtuell via Zoom statt. Die Texte werden auf OpenOlat zur Verfügung gestellt.

Literatur:


  • Mouffe, Chantal (2000): The Democratic Paradox. London/New York: verso
  • Chakrabarty, Dipesh (2000): Provincialising Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton (NJ).
  • Dübgen, Franziska (2016): Gerechtigkeit im Polylog. Jenseits des gerechtigkeitstheoretischen Provinzialismus. In De La Rosa/ Schubert/ Zapf (Hrsg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS
  • Said, Edward (1978, reprinted 1995) Orientalism, London: Penguin.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 3…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Lerntagebuch (weitere Details/Vorgaben folgen)

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4.500 Wörter
Abgabetermin: 31.03.2022
Abgabemodus: Word-Dokument via E-Mail an Dozentin

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
2 Mo, 18. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
3 Mo, 25. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
4 Mo, 1. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
5 Mo, 8. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
6 Mo, 15. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
7 Mo, 22. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
8 Mo, 29. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
9 Mo, 6. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
10 Mo, 13. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
11 Mo, 3. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
12 Mo, 10. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
13 Mo, 17. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
14 Mo, 24. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Das Konstrukt der Entwicklung in postkolonialer und transkultureller Perspektive [digital] 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
SowiLA-02_IGK Interdisziplinärer Grundkurs (WiSe 14/15) / SowiLA02-IGK2  Das Konstrukt der Entwicklung in postkolonialer und transkultureller Perspektive [digital] 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nina Johanna Ruth Glatzer